Freizeitaktivitäten in und um Dortmund

Abwechslungsreiche Unternehmungen in deiner Nähe

Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Dortmund

Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Dortmund und Umgebung?

Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Dortmund.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Gamer - Schlag deine Freunde in Dortmund

Gamer - Schlag deine Freunde

Schliepstraße 4, 44135 Dortmund

Gamer ist das epische Action-Erlebnis in Dortmund. Erlebe gemeinsam mit deinen Freunden ein unvergessliches Abenteuer.

Mehr erfahren

St. Reinoldi / Reinoldikirche in Dortmund

St. Reinoldi / Reinoldikirche

Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund

St. Reinoldi, auch Reinoldikirche, ist eine evangelische Kirche in der Dortmunder Innenstadt. Sie ist ihrem Gründungsdatum nach die älteste erhaltene Kirche im historischen Stadtzentrum, eine frühgotische dreijochige Basilika mit spätromanischem Querhaus, spätgotischem Chor und an romanische Formen anschließendem barockem Westturm. Der älteste heute noch erhaltene Teil ist das Querhaus, errichtet knapp vor Mitte des 13. Jahrhunderts. St. Reinoldi war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche. Heute ist sie die evangelische Stadtkirche. St. Reinoldi bildet den städtebaulichen sowie geographischen Mittelpunkt der Innenstadt und ist ein Wahrzeichen Dortmunds. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der gleichnamige U-Bahnhof der Stadtbahn Dortmund, der Kreuzungspunkt zweier Stammstrecken (II und III) ist. Die Kirche ist nach dem Stadtpatron Reinoldus benannt, der bis zur Reformation auch Kirchenpatron war.

Mehr erfahren

Westenhellweg in Dortmund

Westenhellweg

Westenhellweg, 44137 Dortmund

Der Westenhellweg ist ein Teil der zentralen Einkaufsstraße in der Dortmunder Innenstadt. Er liegt gegenüber der Kampstraße, welche zurzeit zu einer Flaniermeile umgebaut wird.

Der Westenhellweg folgt der mittelalterlichen Heer- und Handelsstraße Hellweg, die schon von Karl dem Großen genutzt wurde. Zusammen mit dem Ostenhellweg bildet er den Verlauf des alten Weges innerhalb der historischen Mauern des mittelalterlichen Dortmunds. Im Herzen der Innenstadt gelegen gehört der Westenhellweg laut einer Untersuchung von Jones Lang LaSalle im Jahr 2018 mit 10.180 Besuchern pro Stunde in Spitzenzeiten zu den 10 meistbesuchten Einkaufsmeilen in Deutschland. Hohe Mietpreise und Verkaufsflächen-Vollvermietung ohne Leerstände weisen auf die Bedeutung des Westenhellwegs als überregionale Einkaufsstraße hin.

Mehr erfahren

Theater Dortmund in Dortmund

Theater Dortmund

Platz der Alten Synagoge 1, 44137 Dortmund

Das Theater Dortmund hat seinen Ursprung im Jahr 1904 und ist mit über 500 Mitarbeitern eines der größten Theater Deutschlands (Stand 2010). Das Theater gliedert sich in die sechs Sparten Konzerte, Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Kinder- und Jugendtheater und der Akademie für Theater und Digitalität, welche jeweils unter eigener künstlerischer Leitung stehen.

Mehr erfahren

Bismarckturm Dortmund in Dortmund

Bismarckturm Dortmund

In der Nähe von Dortmund, 44139 Dortmund

Der Bismarckturm Dortmund war ein zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Dortmund errichtetes Monument.

Wie im gesamten Deutschen Reich gab es auch in Dortmund Bestrebungen, den 1898 verstorbenen ehemaligen Reichskanzler mit einem Bismarckturm zu ehren. Mitte 1899 bildete sich ein Verein unter der Leitung des Dortmunder Landgerichtsrats Wilhelm Baeumer (1845–1904) und versuchte, die finanziellen Mittel zum Bau des Monuments zu beschaffen. Als Standort wurde der Kaiser-Wilhelm-Hain, ein Teil des späteren Westfalenparks, ausgesucht. Das Baugrundstück wurde kostenfrei von der Stadt zur Verfügung gestellt.

Mehr erfahren

Deutsches Fußballmuseum in Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund

Das Deutsche Fußballmuseum wurde am 23. Oktober 2015 als nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Dortmund eröffnet. Die Planungen stammten von der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH mit Sitz in Dortmund.

Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland entschloss sich der DFB, aus den Gewinnen der Weltmeisterschaft die Errichtung eines nationalen deutschen Fußballmuseums zu finanzieren. Aus 14 Städten, die sich als Standort für das Fußballmuseum beworben hatten, wählte das DFB-Präsidium im Mai 2007 die Städte Köln, Oberhausen, Gelsenkirchen und Dortmund aus und entschied sich damit für einen Standort im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Auf einem außerordentlichen Bundestag des DFB am 24. April 2009 entschieden sich die Delegierten für das innenstadtnahe Areal südlich des Dortmunder Hauptbahnhofs, das bis zum Baubeginn des Museums als Busbahnhof genutzt worden war.

Mehr erfahren

Marienkirche in Dortmund

Marienkirche

Marienkirchhof 1, 44135 Dortmund

Die Marienkirche ist eine evangelische Kirche in der Dortmunder Innenstadt aus dem 12. Jahrhundert. Sie liegt südlich der Reinoldikirche am Ostenhellweg.

Die Marienkirche beherbergt als Gerichts- und Ratskirche der ehemaligen Freien Reichsstadt bedeutende mittelalterliche Kunstschätze, darunter den Marienaltar von Conrad von Soest und den Berswordtaltar. Sie vereinigt romanische und gotische Bauelemente.

Mehr erfahren

St.-Petri-Kirche in Dortmund

St.-Petri-Kirche

Petrikirchhof 1, 44137 Dortmund

Die evangelische St.-Petri-Kirche in Dortmund ist eine städtische westfälische Hallenkirche in hochgotischem Stil. Dem Idealtypus dieser Kirchenform nahekommend sind Mittelschiff und Seitenschiffe gleich hoch. Das Gebäude ist von fast quadratischem Grundriss mit vergleichsweise kurzem Chor. Der Sakralbau ist ein bedeutendes Beispiel für die besondere Formgebung der Hallenkirchen in Westfalen.

Mehr erfahren

Nordbad Dortmund in Dortmund

Nordbad Dortmund

Kurfürstenstraße, 44147 Dortmund

Das Nordbad Dortmund ist ein Hallenbad in Dortmund.

Das Nordbad Dortmund ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Nordbad Dortmund kommt jeder auf seine Kosten.

Mehr erfahren

Thier-Galerie in Dortmund

Thier-Galerie

Westenhellweg 102-106, 44137 Dortmund

Die Thier-Galerie ist ein Einkaufszentrum in Dortmund. Sie liegt im Südwesten der Innenstadt auf dem Gebiet der ehemaligen Dortmunder Thier-Brauerei und wird vom Hamburger Unternehmen ECE Projektmanagement betrieben. Die Galerie hat Anschluss an den Westenhellweg, eine der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Das Einkaufszentrum hat täglich 35.000 Besucher, in der Spitze auf bis zu 90.000 (an Adventssamstagen). Das Gesamteinzugsgebiet beläuft sich auf 2,3 Mio. Menschen.

Mehr erfahren

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund in Dortmund

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Hansastraße 3, 44137 Dortmund

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund; es befindet sich in der 1924 von Hugo Steinbach erbauten ehemaligen Städtischen Sparkasse. Die Sammlungen von Gemälden, Skulpturen, Möbeln und Kunsthandwerk geben einen Einblick in die Kulturgeschichte und die Geschichte der Stadt Dortmund.

Mehr erfahren

Adlerturm in Dortmund

Adlerturm

Günter-Samtlebe-Platz 2, 44135 Dortmund

Der Adlerturm ist ein rekonstruierter Turm der mittelalterlichen Stadtmauer in Dortmund, der 1992 über den originalen Fundamenten des einstigen Wehrturms errichtet wurde. Der 30 Meter hohe Turm wurde auf Pfeiler gesetzt, um die erhaltene Bausubstanz der Fundamente des ursprünglichen Adlerturms aus dem 14. Jahrhundert und der angrenzenden Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert nicht zu beeinträchtigen.

Mehr erfahren

Deutsches Kochbuchmuseum in Dortmund

Deutsches Kochbuchmuseum

Hansastraße 3, 44137 Dortmund

Das Deutsche Kochbuchmuseum wurde am 2. Oktober 1988 als Außenstelle des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund im Dortmunder Westfalenpark eröffnet. Im Mittelpunkt des Museums stand Henriette Davidis, die von 1856 bis 1876 in Dortmund lebte. Anfang 2011 wurde der Standort aufgegeben, eine Neueröffnung in der Dortmunder Innenstadt mit einer neuen Konzeption ist geplant. Das Museum wollte anhand der ausgestellten Puppenküchen, Herde und Kochgeräte sowie der Kochbuchsammlung, Gesellschaftsleben und Küchentechnik, Sozialunterschiede und Tischkultur erlebbar machen. Davon ausgehend sollten die größeren Lebenszusammenhänge, das Bild der Familie und das Frauenverständnis im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen bis in heutige gesellschaftliche Konventionen nachgezeichnet werden. Die geplante Neukonzeption der Dauerausstellung in der Dortmunder Innenstadt wird um weitere Themen wie „Kulturelle Vielfalt“ und „Gesunde, schmackhafte Ernährung“ ergänzt und erweitert werden.

Mehr erfahren

Florianturm in Dortmund

Florianturm

Florianstraße, 44139 Dortmund

Der Florianturm, kurz Florian, ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen und prägt als Landmarke die Skyline der Stadt Dortmund. Der Aussichts- und Fernsehturm wurde 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Westfalenpark mit einer Höhe von 219,3 Metern errichtet. Für rund ein Jahrzehnt war er der höchste Fernsehturm Deutschlands und damit eines der höchsten Bauwerke des Landes. Seine gegenwärtige Höhe mit Antennenanlage beträgt rund 209 Meter. Im Turmkorb befindet sich ein Drehrestaurant. 1959 war es das erste seiner Art weltweit.

Mehr erfahren

Ostenhellweg in Dortmund

Ostenhellweg

Ostenhellweg, 44135 Dortmund

Der Ostenhellweg ist zusammen mit dem Westenhellweg die zentrale Einkaufsstraße in der Dortmunder City. Der Ostenhellweg orientiert sich am Verlauf der alten Handelsstraße Hellweg und markiert deren östlichen Verlauf innerhalb der historischen Wallanlagen der Hansestadt Dortmund.

Mehr erfahren

Dortmunder U in Dortmund

Dortmunder U

Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund

Das Dortmunder U, auch U-Turm genannt, ist ein 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtetes Hochhaus am westlichen Rand der Dortmunder City. Der Name ist abgeleitet von dem 1968 auf dem Hauptturm aufgebrachten und 2008 komplett restaurierten Firmenzeichen der Brauerei: ein vierseitiges, neun Meter hohes, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert.

Mehr erfahren

Signal Iduna Park in Dortmund

Signal Iduna Park

Strobelallee 50, 44139 Dortmund

Der Signal Iduna Park (Eigenschreibweise: SIGNAL IDUNA PARK; bei UEFA-Wettbewerben werbefrei BVB Stadion Dortmund), bis Dezember 2005 und im Sprachgebrauch auch Westfalenstadion, sowie in Fankreisen auch als Tempel bezeichnet, ist ein Fußballstadion im Bezirk Innenstadt-West der nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund. Mit 81.365 Zuschauerplätzen – zu nationalen Fußballspielen wie Bundesliga und DFB-Pokal – ist es das größte Fußballstadion Deutschlands sowie das sechstgrößte Vereinsstadion Europas. Bei internationalen Begegnungen (z. B. Länderspielen, Champions League oder Europa League) boten sich bis zum 27. Juli 2022 66.099 Sitzplätze. Seit dem 27. Juli 2022 erlaubt die UEFA auch Stehplätze in der Champions League, somit finden in den europäischen Wettbewerben ebenfalls 81.365 Besucher im Stadion Platz. Das Stadion liegt an der Strobelallee und ist seit 1974 die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, u. a. der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion der UEFA-Kategorie 4 ist mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund.

Mehr erfahren

Phoenix-See in Dortmund

Phoenix-See

Phoenixseestraße, 44267 Dortmund

Der Phoenix-See ist ein 24,5 ha großer See in Dortmund. Der künstlich angelegte See im Dortmunder Stadtteil Hörde ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Errichtet wurde der Phoenix-See von 2006 bis 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-Ost.

Mehr erfahren

Naturmuseum Dortmund in Dortmund

Naturmuseum Dortmund

Münsterstraße 271, 44145 Dortmund

Über zwei Etagen führt die neue Dauerausstellung die Besucher*innen durch versunkene und gegenwärtige Lebensräume der Region rund um Dortmund. Zahlreiche interaktive Medienstationen und Objekte zum Anfassen lassen die heimische Natur für Groß und Klein begreifbar werden.

Mehr erfahren

Erlebniswelt Big Tipi in Dortmund

Erlebniswelt Big Tipi

Lindenhorster Straße, 44147 Dortmund

Das Big Tipi im Dortmunder Fredenbaumpark ist mit einer Höhe von 35 Metern, einem Durchmesser von etwa 25 Metern und einer Grundfläche von über 360 Quadratmetern überspannten Raums das größte „Indianerzelt“ der Welt.

Konzept und Idee stammen vom Szenografen Michael Wienand von der Agentur bild-werk, der diese temporäre Ausstellungshalle für den Auftritt der Kinder- und Jugendplattform EXPO 2000 auf der Expo 2000 in Hannover entworfen hat. Unter der Führung des Deutschen Bundesjugendrings bot der Großteil der deutschen Jugendorganisationen während der Expo 2000 im Jahre 2000 ein Programm in wechselnden Zeitfenstern. So fand u. a. der Kindergipfel 2000 im Big Tipi statt. Die bauliche und technische Realisierung basiert auf den Planungen der Dortmunder Architekten Schröder Schulte-Ladbeck.

Mehr erfahren

Bootsvermietung Phoenixsee in Dortmund

Bootsvermietung Phoenixsee

Kaipromenade, 44263 Dortmund

Bootsvermietung Phoenixsee ist ein Bootsverleih in Dortmund auf dem Gewässer Wehranlage Bellevue.

Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Bootsvermietung Phoenixsee ist die perfekte Adresse in Dortmund. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.

Mehr erfahren

Zoo Dortmund in Dortmund

Zoo Dortmund

Mergelteichstraße 80, 44225 Dortmund

Der Zoo Dortmund wurde am 24. Mai 1953 von der damaligen Zoo-Gesellschaft Dortmund e. V. über dem Grubenfeld der ehemaligen Zeche Glückaufsegen südlich des Rombergparks im Stadtteil Brünninghausen als Tierpark Dortmund eröffnet.

Auf einer Gesamtfläche von 28 Hektar finden sich heute ca. 1240 Tiere in 223 Arten. Der Zoo Dortmund konzentriert sich auf die Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten und ist führend in der Zucht des Großen Ameisenbären, des Tamanduas und des südamerikanischen Riesenotters. Zu den Attraktionen zählen das Regenwaldhaus Rumah hutan, das Amazonashaus, das Tamanduahaus, das Giraffenhaus, das Otterhaus und das im Jahr 2006 eröffnete Nashornhaus.

Mehr erfahren

DASA - Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

DASA - Arbeitswelt Ausstellung

Friedrich-Henkel-Weg 21, 44149 Dortmund

Die DASA – Arbeitswelt Ausstellung ist ein 1993 als Deutsche Arbeitsschutzausstellung eröffnetes Museum in Dortmund und versteht sich als kreativer Lernort für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Freizeitwert.

Als Vorläufer der DASA gab es im Deutschen Reich bis 1945 ein Deutsches Arbeitsschutzmuseum, das 1903 in Berlin als Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt eröffnet wurde. Die DASA ist in die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eingebunden. Diese Bundesanstalt wurde am 10. September 1980 vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Herbert Ehrenberg, durch Erlass damit betraut, eine ständige Ausstellung für Arbeitsschutz einzurichten. Diese Ausstellung sollte „über die Arbeitswelt, ihren Stellenwert in der Gesellschaft und ihre menschengerechte Gestaltung sowie über die Sicherheit in Heim, Freizeit und Schule informieren“, nachdem die nordrhein-westfälische Landesregierung 1979 die Einrichtung einer solchen Institution in das Aktionsprogramm Ruhr aufgenommen hatte. Ab 1988 entwickelte ein kleines Planungsteam unter Gerhard Kilger das Konzept der Ausstellung, die 1993 mit den Ausstellungseinheiten „Im Takt der Maschine“, „Im Wettlauf der neuesten Nachrichten“ sowie „Am Bildschirm“ eine Teileröffnung feierte. 1996 erhielt die DASA den Luigi-Micheletti-Preis als bestes neues Technik- und Industriemuseum Europas, den zweiten Preis beim European Museum of the Year Award für außergewöhnliche Gestaltung und den Sonderpreis der photokina für innovative und multimediale Kommunikation. Das heutige Ausstellungsgebäude wurde im Jahr 2000 als dezentraler Standort der Weltausstellung Expo 2000 mit 13.000 m² Ausstellungsfläche fertiggestellt. Weiterhin ist es ein ausgewählter Ort der Initiative Land der Ideen. Die DASA hat jährlich etwa 200.000 Besucher.

Mehr erfahren

Rathaus Dortmund in Dortmund

Rathaus Dortmund

Friedenspl. 1, 44135 Dortmund

Das Dortmunder Rathaus ist der Sitz des Rates der Stadt und des Oberbürgermeisters. Es wurde in den Jahren 1987–1989 im Stil der Moderne erbaut.

Von 1244 bis 1955 befand sich das Alte Rathaus am Markt, es war das älteste steinerne Rathaus im deutschen Sprachraum nördlich der Alpen. Es wurde nach Kriegszerstörungen nicht wiederaufgebaut und abgerissen.

Mehr erfahren

Altes Stadthaus Dortmund in Dortmund

Altes Stadthaus Dortmund

In der Nähe von Dortmund, 44135 Dortmund

Das Alte Stadthaus der Stadt Dortmund wurde 1899 nach Entwurf von Stadtbaurat Friedrich Kullrich im Stil der Neurenaissance errichtet. Nach starker Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde es wieder aufgebaut, jedoch in leicht vereinfachter Form. An der Spitze des Giebels befindet sich der Adler des Dortmunder Stadtwappens. Die Fassaden bestehen aus rotem Sandstein und verputzten Flächen an den seitlichen Teilen. An der Frontseite sind die Wappen der acht Hansestädte Bremen, Hamburg, Köln, Lippstadt, Lübeck, Münster, Osnabrück und Soest zu sehen.

Mehr erfahren

Stadtgarten in Dortmund

Stadtgarten

Friedensplatz, 44135 Dortmund

Der Stadtgarten ist ein 2,6 ha großer Park im Zentrum von Dortmund.

Der Park liegt südwestlich des Dortmunder Rathauses und wurde im Jahr 1982 zum 1100-jährigen Jubiläum der Stadt angelegt.

In der Mitte des Parks findest du den sogenannten Gauklerbrunnen. Der große Brunnen mit seinen Kaskaden und bronzenen Figuren, die das Wasser in verschiedene Richtungen versprühen, ist im Sommer ein beliebter Wasserspielplatz für Kinder.

Mehr erfahren

UmweltKulturPark Dortmund in Dortmund

UmweltKulturPark Dortmund

Stockumer Straße, 44225 Dortmund

Der UmweltKulturPark Dortmund ist eine Parkanlage in Dortmund (Barop).

Mit seiner Fläche von 8,7 ha ist er der 15. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der UmweltKulturPark Dortmund zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Mehr erfahren

Rombergpark / Botanischer Garten in Dortmund

Rombergpark / Botanischer Garten

Lindenallee, 44225 Dortmund

Der Rombergpark / Botanischer Garten ist eine Parkanlage in Dortmund (Brünninghausen).

Mit seiner Fläche von 42,6 ha ist er der 4. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Rombergpark / Botanischer Garten zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Mehr erfahren

Tremoniapark in Dortmund

Tremoniapark

Tremoniabogen 21, 44137 Dortmund

Der Tremoniapark ist eine Parkanlage in Dortmund (Innenstadt West).

Mit seiner Fläche von 11,6 ha ist er der 12. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Tremoniapark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Mehr erfahren

Westpark in Dortmund

Westpark

Rittershausstraße, 44137 Dortmund

Der Westpark ist eine Parkanlage in Dortmund (Unionviertel).

Mit seiner Fläche von 8,8 ha ist er der 14. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Westpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Mehr erfahren

Was kann man in Dortmund machen?

In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Dortmund und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.

Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.

Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.

Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Dortmund.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Die Top 30 Freizeitaktivitäten in Dortmund - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!