Freizeitaktivitäten in und um Lübeck
Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Lübeck
Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Lübeck und Umgebung?
Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Lübeck.
AdrenalinZone
Borsigstraße 1-3, 23560 Lübeck
Bei uns erwarten euch über 5000 m² Adrenalin pur. Auf unseren fünf verschiedenen Indoor-Feldern könnt ihr Reball oder LaserShock spielen. Wenn euch schon Paintball Spaß macht, solltet ihr uns unbedingt in Lübeck besuchen kommen. Das Prinzip ist ähnlich, jedoch werden hier keine Farbkugeln verwendet. Ihr spielt mit kleineren Gummikugeln beim Reball und auf Basis von Lasertag beim LaserShock. Die Extraportion Action ist in Lübeck definitiv gewährt.
PitchingZone
Borsigstraße 1-3 , 23560 Lübeck
Wir sind deine neue Indoor-Golf-Lounge im Norden.
Analysiere deine Trainingseinheit oder erlebe ein einzigartiges Spielerlebnis mit deinen Freunden.
Schloss Rantzau
Parade 1, 23552 Lübeck
Schloss Rantzau ist ein gotisches Stadtschloss in der Lübecker Altstadt.
Das Palais liegt nahe des Doms und wurde für Mitglieder des Lübecker Domkapitels erbaut.
Das prunkvolle Palais lässt sich in seinen Urformen bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Die heutigen Formen und Ausmaße erhielt es jedoch erst nach dem 16. Jahrhundert.
Malerwinkel
Wallstraße, 23560 Lübeck
Der Aussichtspunkt Malerwinkel ist ein Aussichtspunkt in Lübeck.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lübeck und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Malerwinkel ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Burgtor Lübeck
Große Burgstraße, 23552 Lübeck
Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist. Es hat seinen Namen nach der alten, hoch über der Trave gelegenen Lübecker Burg, die 1227 zum Burgkloster umgebaut wurde. Durch das Tor führt der Weg durch die Große Burgstraße zum Stadtzentrum.
Krähenteich
Weberstraße 32, 23552 Lübeck
Der Krähenteich ist ein 2,4 ha großer See in Lübeck.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Krähenteich immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Krähenteich bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Mühlenteich
Musterbahn 17, 23552 Lübeck
Der Mühlenteich ist ein 3,2 ha großer See am südlichen Rand der Lübecker Innenstadt.
Der See liegt zwischen der Innenstadt und den Wallanlagen und wird von der Stadttrave gespeist.
Verschiedene Parks und Grünanlagen am Ufer des Sees laden mit Spazierwegen und Sitzbänken zum Schlendern und Verweilen ein.
Buddenbrookhaus
Mengstraße 4, 23552 Lübeck
Das Buddenbrookhaus (Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum) in Lübeck ist seit 1993 eine Gedenkstätte in Trägerschaft der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck. Es beherbergt den Förderverein Buddenbrookhaus, die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft, die Heinrich Mann-Gesellschaft, die Golo Mann-Gesellschaft und die Erich-Mühsam-Gesellschaft. Leiterin des Buddenbrookhauses ist seit April 2014 Birte Lipinski.
Theaterfigurenmuseum Lübeck
Kolk 14, 23552 Lübeck
Das Theaterfigurenmuseum Lübeck, Eigenschreibweise TheaterFigurenMuseum, ist ein Museum für die Geschichte und Gegenwart des Puppentheaters in Europa, Afrika und Asien. Im Museum sind Bühnen und Drehorgeln, Schattenspiele, Schlenkermarionetten und allerlei Kuriositäten ausgestellt. Das Museum befindet sich in fünf historischen Kaufmannshäusern der Backsteingotik in der kleinen Straße Kolk in der Altstadt von Lübeck, unweit der St.-Petri-Kirche.
Boat Now
An der Obertrave, 23552 Lübeck
Boat Now ist ein Bootsverleih in Lübeck auf dem Fluss Stadttrave.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Boat Now ist die perfekte Adresse in Lübeck. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.
Museum für Natur und Umwelt Lübeck
Musterbahn 8, 23552 Lübeck
Das Museum für Natur und Umwelt der Hansestadt Lübeck ist ein 1893 erstmals eröffnetes naturhistorisches Museum in Lübeck.
Das Museum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Lübecker Doms in einem Neubau der 1960er Jahre und ist mit dem Dom baulich durch einen Kreuzgang verbunden. Das ursprüngliche Museumsgebäude des Museums am Dom wurde im März 1942 beim Bombenangriff auf Lübeck zerstört. Wiederaufgebaut wurde es ab 1951 von seinem Direktor Gotthilft von Studnitz, dem Nachfolger von Ludwig Benick.
Dom St. Johannes der Täufer und St. Nikolaus
Domkirchhof 1, 23552 Lübeck
Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. 1173 wurde der Lübecker Dom von Heinrich dem Löwen begründet und 1247 geweiht. Patrone der evangelischen Kirche sind die Heiligen Johannes der Täufer und Blasius (wie im Braunschweiger Dom), Maria und Nikolaus.
Theater Lübeck
Fischergrube, 23552 Lübeck
Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben. Das Theater hat etwa 360 Beschäftigte und arbeitet mit festem Ensemble für Sprechtheater und Musiktheater, dem Philharmonischen Orchester, dem Theaterchor sowie mit Gästen.
Heiligen-Geist-Hospital
Koberg 9, 23552 Lübeck
Das 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Es steht in der Tradition der Heilig-Geist-Spitäler nach dem Vorbild von Santo Spirito in Sassia in Rom. Betreut wurden die Spitäler von den Brüdern vom Orden des Heiligen Geistes.
Stadtgeschichtliches Museum Lübeck (Holstentor)
Holstentorplatz, 23552 Lübeck
Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck.
Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. Mehr als 300 Jahre lang stand es als „Mittleres Holstentor“ in einer Reihe mit drei weiteren Holstentoren, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Das Mittlere Holstentor, das heute als „Holstentor“ bekannt ist, wurde hingegen mehrmals restauriert, zuletzt in den Jahren 2005/2006.
Offener Bücherschrank
Hansering, 23558 Lübeck
Offener Bücherschrank ist ein öffentliches Bücherregal in Lübeck und die Anlaufstelle für alle Leseratten.
Hier kannst du ganz einfach und unverbindlich Bücher mitnehmen, ausleihen oder deine eigenen alten Bücher abgeben.
Öffentliche Bücherregale leben - es gibt kein festes Sortiment, der Bestand wechselt täglich.
Öffentlicher Bücherschrank
Pelzerstraße, 23564 Lübeck
Öffentlicher Bücherschrank ist ein öffentliches Bücherregal in Lübeck und die Anlaufstelle für alle Leseratten.
Hier kannst du ganz einfach und unverbindlich Bücher mitnehmen, ausleihen oder deine eigenen alten Bücher abgeben.
Öffentliche Bücherregale leben - es gibt kein festes Sortiment, der Bestand wechselt täglich.
Eschenburgpark
Konstinstraße 5, 23568 Lübeck
Der Eschenburgpark ist eine Parkanlage in Lübeck (Burgtor / Stadtpark).
Mit seiner Fläche von 1,9 ha ist er der 8. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Eschenburgpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Baobab-Park für Völkerfreundschaft und Solidarität
Doktor-Julius-Leber-Straße, 23552 Lübeck
Der Baobab-Park für Völkerfreundschaft und Solidarität ist eine Parkanlage in Lübeck (Innenstadt).
Mit seiner Fläche von 0,7 ha ist er der 11. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Baobab-Park für Völkerfreundschaft und Solidarität zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Stadtpark
Parkstraße, 23568 Lübeck
Der Stadtpark ist eine Parkanlage in Lübeck (Burgtor / Stadtpark).
Mit seiner Fläche von 12,9 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Stadtpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Rathaus Lübeck
Breite Straße 64, 23552 Lübeck
Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik. Es ist eines der größten mittelalterlichen Rathäuser in Deutschland.
Das älteste Rathaus Lübecks wurde im 1225 oder 1226 entstandenen Urkodex V des Lübischen Rechts erwähnt, der selber nur als Rekonstruktion erhalten ist. Das an der Nordwestecke des Marktes gelegene Haus wurde schon 1250 den Gerbern überlassen und seither Lohhaus genannt. Nach mehrfachen Umbauten wurde es schließlich 1872 abgerissen. Über seine Gestalt als Rathaus ist außer der Grundfläche von 8 × 10 m nichts bekannt.
Öffentliches Bücherregal Lübeck
Paul-Ehrlich-Straße, 23562 Lübeck
Öffentliches Bücherregal Lübeck ist ein öffentliches Bücherregal in Lübeck und die Anlaufstelle für alle Leseratten.
Hier kannst du ganz einfach und unverbindlich Bücher mitnehmen, ausleihen oder deine eigenen alten Bücher abgeben.
Öffentliche Bücherregale leben - es gibt kein festes Sortiment, der Bestand wechselt täglich.
Alpaka-Wanderung
Resebergweg 31, 23569 Lübeck
Unsere Alpakawanderungen starten regelmäßig jeden Freitag Nachmittag, Samstag Vor- und Nachmittag und Sonntag Vormittag.
Spontane Wanderungen in der Woche sind nach Absprache möglich.
Gerne machen wir auch Gutscheine fertig und senden diese per Post zu.
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1, 23569 Lübeck
Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im ehemaligen Kaufhaus der Hochofenwerk Lübeck AG in Lübeck-Herrenwyk dokumentiert die Arbeit im Hochofenwerk und das Leben der Arbeiter in der Werkskolonie mit Schwerpunkt in den 1920er und 1930er Jahren sowie Aufstieg und Niedergang der Flender-Werft. Die Geschichtswerkstatt erforscht und präsentiert die Lübecker Industriekultur und Arbeiterkultur insgesamt. Das Museum untersteht der Leitung durch die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck. Die Vorgeschichte des Museums begann mit einer Ausstellung im Jahr 1983 durch das ehemalige Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Der große Erfolg der Ausstellung zur Lübecker Arbeiterkultur führte dazu, dass das Kaufhaus seither als Museum mit Dauer- und Sonderausstellungen permanent betrieben wird. Das Museum wird seit Sommer 2017 durch Dr. Bettina Braunmüller, Neuzeitarchäologin und Volkskundlerin, geleitet.
Dassower See
In der Nähe von Lübeck-Travemünde, 23570 Lübeck
Der Dassower See ist ein 768,8 ha großer See in Kalkhorst. Die Bucht der Traveförde liegt im Nordosten von Lübeck, nahe Travemünde und der Ostseeküste.
Der Dassower See gehört zu den größten Vogelschutzgebieten in Deutschland, aus diesem Grund gelten rund um den See besondere Regeln:
Pötenitzer Wiek
In der Nähe von Lübeck, 23570 Lübeck
Der Pötenitzer Wiek ist ein 522,0 ha großer See in Lübeck.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Pötenitzer Wiek immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Pötenitzer Wiek bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Leuchtturm Molenfeuer Travemünde
Nordermole, 23570 Lübeck
Das Molenfeuer Travemünde ist ein kleiner Leuchtturm auf der Nordermole in Lübeck-Travemünde. Die so genannte Nordermolenbake bezeichnet die Einfahrt in die Trave und warnt die Schifffahrt vor den Untiefen vor dem Brodtener Ufer.
Parallel zur Verlängerung der Nordermole wurde 1967 ein Stahlbetonturm auf dem Molenkopf errichtet. Kennzeichnend für das Bauwerk waren zwei Lichtbänder aus Glasbausteinen, die von innen beleuchtet wurden. Das Leuchtfeuer bestand aus einer 220 V/100 Watt starken Glühlampe, einer Fresnel-Linse, einer grünen und einer roten Farbscheibe. Ein Lampenwechsler sorgte beim Ausfall der Hauptlampe dafür, dass eine Reservelampe in den Brennpunkt der Optik gedreht wurde. Ein Sichtweitenmessgerät erfasste die atmosphärische Sichtweite und übermittelte den Wert an die Verkehrszentrale. Bei einer Sicht von weniger als 600 Metern wurden tagsüber zwei und nachts ein Nebelfeuer eingeschaltet. Über dem Leuchtfeuer war ein Windmessmast installiert.
Leuchtturm Travemünde
Am Leuchtenfeld, 23570 Lübeck
Der historische Leuchtturm von Travemünde hat heute als technisches und bauliches Kulturdenkmal keine Bedeutung als Seezeichen mehr, sondern ist für Travemünde gemeinsam mit der Passat Wahrzeichen und Museum.
In seiner heutigen Form wurde der Turm aus rotem Backstein 1827 in klassizistischem Stil errichtet und hat eine Höhe von 31 m. Er ist durch fünf Gesimse unterteilt, hat in halber Höhe einen kleinen Balkon als Lotsenausguck (von dem früher die Lotsen Ausschau nach ankommenden Schiffen hielten) und im obersten Teil eine schmale, umlaufende Plattform.
Leuchtturm Maritim Travemünde
Strandpromenade, 23570 Lübeck
Der Leuchtturm Maritim Travemünde ist ein einmaliger Leuchtturm in ganz Deutschland. Er ist der einzige Leuchtturm, der sich in einem Hotel befindet.
Im Dachgeschoss des Maritim Hotels im Lübecker Stadtteil Travemünde befindet sich auf 117m Höhe das höchste Leuchtfeuer Europas.
Was kann man in Lübeck machen?
In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Lübeck und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.
Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Lübeck.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.