Museen in und um Bad Mergentheim

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Bad Mergentheim und Umgebung

In und um Bad Mergentheim findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim

Deutschordensmuseum

Schloß 15, 97980 Bad Mergentheim

Das Deutschordensmuseum befindet sich im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim in Baden-Württemberg. Es präsentiert die Geschichte des Deutschen Ordens, die Stadtgeschichte Mergentheims, das Mörike-Kabinett, die Abteilung Jungsteinzeit im Taubertal, eine Puppenstubensammlung und die Adelsheim'sche Altertumssammlung.

Mehr erfahren

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim in Bad Windsheim

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim

Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim

Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist ein 45 Hektar großes Museumsgelände am Südrand der Altstadt von Bad Windsheim. Die Errichtung des Freilandmuseums in der Trägerschaft des Bezirks Mittelfranken wurde am 27. Juli 1976 vom Bezirkstag beschlossen. Im Frühjahr 1979 wurde mit dem Aufbau von Gebäuden begonnen, die von ihren ursprünglichen Standorten in das Museumsgelände versetzt wurden.

Mehr erfahren

Salzbergwerk Bad Friedrichshall in Bad Friedrichshall

Salzbergwerk Bad Friedrichshall

Schacht-König-Wilhelm 2 4, 74177 Bad Friedrichshall

Das Salzbergwerk Bad Friedrichshall ist ein Salz- und Schaubergwerk in der baden-württembergischen Stadt Bad Friedrichshall.

Das Salzbergwerk Bad Friedrichshall liegt im Süden der Stadt Bad Friedrichshall, im Gewerbegebiet Salzbergwerk. In unmittelbarer Nähe zum Salzbergwerk befinden sich der Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf und die Anschlussstelle Bad Friedrichshall Süd zur Bundesstraße 27.

Mehr erfahren

Muschelkalkmuseum Hagdorn in Künzelsau

Muschelkalkmuseum Hagdorn

Schloßstraße 1, 74653 Künzelsau

Das Muschelkalkmuseum Hagdorn in der Schlossstraße 3 in Ingelfingen ist ein geologisches und paläontologisches Museum im deutschen Baden-Württemberg.

Thema der Dauerausstellung ist die Triaszeit in Mitteleuropa. Damals herrschten dort subtropische Bedingungen. Ungefähr acht Millionen Jahre lang war das heutige Festland vom Muschelkalkmeer bedeckt. Im Muschelkalkmuseum sind fossile Überreste der einstigen Meeresbewohner wie Seelilien und Panzerlurche zu sehen. Die Ausstellungsstücke stammen vorrangig aus Deutschland, Frankreich und Polen.

Mehr erfahren

BikiniARTmuseum in Bad Rappenau

BikiniARTmuseum

Buchäckerring 42, 74906 Bad Rappenau

Aloha im BikiniARTmuseum, dem 1. Internationalen Museum für Badekultur. Wir sind weltweit einmalig, jung, bunt und laut!

Ihr habt Lust einmal etwas Außergewöhnliches zu sehen, kein schnödes Museum, sondern ein echtes Erlebnis mit vielen spannenden Themen und interaktiven Elementen?

Mehr erfahren

Museum im Kulturspeicher in Würzburg

Museum im Kulturspeicher

Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg

Das Museum im Kulturspeicher in Würzburg zeigt Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es befindet sich seit 2002 im Kulturspeicher, einem denkmalgeschützten Hafenspeicher. Nachdem die bisherige Direktorin Marlene Lauter nach fast 30 Jahren Dienstzeit in Rente ging, hat zum 1. September 2020 die Kunstwissenschaftlerin Luisa Heese die Leitung des Museums übernommen.

Mehr erfahren

Museum am Dom in Würzburg

Museum am Dom

Kiliansplatz, 97070 Würzburg

Das Museum am Dom (MAD) ist ein im März 2003 unter dem Bischof Paul-Werner Scheele eröffnetes Kunstmuseum der Diözese Würzburg.

Die Kunstwerke in der Eingangshalle verweisen auf die menschliche Grundsituation zwischen Fall und Aufstieg, Licht und Dunkel, Hoffnung und Verzweiflung, Freude und Trauer, Himmel und Erde. Die Dauerausstellung umfasst ca. 300 Bilder und Plastiken aus dem 10. bis 21. Jahrhundert. Moderne und zeitgenössische Künstler (Ernst Barlach, Joseph Beuys, Willi Dirx, Otto Dix, Dina Draeger, Lars Käker, Käthe Kollwitz, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Andy Warhol) werden direkt der Themenbehandlung durch alte Meister gegenübergestellt (unter anderen Tilman Riemenschneider, Georg Anton Urlaub, Johann Peter Wagner, Johann Zick).

Mehr erfahren

Martin von Wagner Museum in Würzburg

Martin von Wagner Museum

Residenzplatz 2, 97070 Würzburg

Das Martin von Wagner Museum umfasst die Kunstsammlungen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ist seit 1963 im Südflügel der fürstbischöflichen Residenz in Würzburg untergebracht. Es gehört zu den größten Universitätsmuseen in Europa. Es ist nach Martin von Wagner (1777–1859) benannt, gelernter Steinbildhauer und Kunstagent des bayerischen Königshauses.

Mehr erfahren

Automuseum im Schloß Langenburg in Langenburg

Automuseum im Schloß Langenburg

Schloßbergweg, 74595 Langenburg

Das Schloss Langenburg war die Residenz der Familie Hohenlohe-Langenburg, die es heute noch bewohnt. Es liegt in Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg auf einer Bergzunge hoch über dem Jagsttal.

Im ehemaligen Marstall zwischen Schloss und dem übrigen Städtchen befindet sich das 1969 von Kraft Prinz zu Hohenlohe-Langenburg und dem Rennfahrer und Motorjournalisten Richard von Frankenberg erdachte und 1970 eröffnete „Deutsche Automuseum“.

Mehr erfahren

Conditorei-Museum in Kitzingen

Conditorei-Museum

Marktstraße 24, 97318 Kitzingen

Das Conditorei-Museum ist ein Spezialmuseum zum Bäcker- und Konditorhandwerk in Kitzingen.

Das Conditorei-Museum wurde im Jahr 1996 eröffnet. Es befindet sich in einem der ältesten Bürgerhäuser der Stadt, einem Renaissance-Fachwerkhaus an der Ecke Marktstrasse 26 / Kaiserstrasse 11, in dem 1831 von Philip Grohs die erste Konditorei Kitzingens eröffnet wurde. Zuvor hatte es einem Lebküchner gehört.

Mehr erfahren

Museum für Franken in Würzburg

Museum für Franken

In der Nähe von Würzburg, 97082 Würzburg

Das Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg (davor Mainfränkisches Museum) auf der Festung Marienberg in Würzburg gehört zu den großen Kunstsammlungen Bayerns. Aufgrund der ausgestellten bedeutenden Werke fränkischer und für Franken arbeitender Künstler gehört das Museum zu den deutschen Museen von internationalem Rang. In den 45 Schauräumen sind Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk aus Würzburg und Mainfranken von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert zu sehen. Am 1. Januar 2017 übernahm der Freistaat Bayern die Trägerschaft. Bis 2032 soll das Museum in ein Landesmuseum umgewandelt werden und dabei künftig ganz Franken einschließlich der Geschichte von Würzburg im Blick haben.

Mehr erfahren

Obere Saline in Bad Kissingen

Obere Saline

Obere Saline, 97688 Bad Kissingen

Das Anwesen Obere Saline 20 befindet sich in Hausen, einem Stadtteil der unterfränkischen Kurstadt Bad Kissingen. Zunächst zur Salzgewinnung errichtet, wurde das Anwesen von Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim für die Zwecke der Würzburger Bischöfe ausgebaut und um die Salinenkirche erweitert. Später wurde für die Kuraufenthalte von Reichskanzler Otto von Bismarck die Bismarck-Wohnung eingerichtet. Die Obere Saline gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-188 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Mehr erfahren

Deutsches Fahrradmuseum in Bad Brückenau

Deutsches Fahrradmuseum

Heinrich-von-Bibra-Straße 24, 97769 Bad Brückenau

Das 2004 eröffnete Deutsche Fahrradmuseum gGmbH befindet sich im Ortsteil Staatsbad Brückenau von Bad Brückenau.

In der ehemaligen Villa Füglein sind über 230 historische Fahrräder aus der Sammlung von Ivan Sojc ausgestellt und gilt damit als die umfassendste deutsche Fahrradsammlung und eine der größten Sammlungen zum Thema Fahrrad in Europa. Auf zwei Etagen wird dabei die Fahrradgeschichte von der Laufmaschine um 1820 bis zum modernen E-Bike präsentiert.

Mehr erfahren

RothenburgMuseum in Rothenburg ob der Tauber

RothenburgMuseum

Klosterhof, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Das Rothenburgmuseum (Eigenschreibweise RothenburgMuseum, bis 2019 Reichsstadtmuseum) ist das Museum der Geschichte der Stadt Rothenburg ob der Tauber. Es beinhaltet auf ca. 2500 m² Ausstellungsfläche ca. 30.000 Objekte aus den Themenbereichen Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, Waffen und Judaica. Das Museum befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Dominikanerinnenklosters.

Mehr erfahren

Museum Würth in Künzelsau

Museum Würth

Reinhold-Würth-Straße 16, 74653 Künzelsau

Das Museum Würth ist ein 1991 von dem Unternehmer Reinhold Würth in Künzelsau-Gaisbach (Baden-Württemberg) eröffnetes privates Kunstmuseum, das auf Würths in über vierzig Jahren gewachsene private Kunstsammlung zurückgeht. Das Museum Würth zeigt mit drei bis vier wechselnden Ausstellungen im Jahr hauptsächlich Werke aus der Sammlung Würth.

Mehr erfahren

Eisenhammer Hasloch in Hasloch

Eisenhammer Hasloch

St 2316, 97907 Hasloch

Der Eisenhammer Hasloch ist ein historisches Hammerwerk im Weiler Eisenhammer bei Hasloch im bayerischen Spessart. Er wird durch den Haslochbach betrieben. Das Industriedenkmal besitzt zwei Fallhammer sowie ein Kastengebläse, welche durch Wasserkraft angetrieben werden.

Mehr erfahren

Deutsches Fastnachtmuseum in Kitzingen

Deutsches Fastnachtmuseum

Falterstraße 23, 97318 Kitzingen

Das Deutsche Fastnachtmuseum in der mainfränkischen Stadt Kitzingen ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, der Dachorganisation von über 5.200 Fastnachtsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften. Träger des Museums ist die in Verbindung mit der Neukonzeption gegründete Stiftung Kulturzentrum Fasching, Fastnacht, Karneval.

Mehr erfahren

Papiermühle Homburg in Triefenstein

Papiermühle Homburg

Gartenstraße 11, 97855 Triefenstein

Die 1807 erbaute Papiermühle Homburg befindet sich im Ortsteil Homburg am Main der Marktgemeinde Triefenstein. Sie war bis 1975 zur Herstellung von Papier und Pappe in Betrieb und wurde 1994 bis 1997 als Papiermühlenmuseum saniert. Die Produktionsstätten mit Originalmaschinen und Einrichtungen sind erhalten.

Mehr erfahren

U-Boot Museum Fehmarn in Öhringen

U-Boot Museum Fehmarn

In der Nähe von Öhringen, 74613 Öhringen

U 11 ist ein deutsches U-Boot der Bundeswehr der Klasse 205, auch Klasse 205mod oder U 9-Klasse. Es hatte die NATO-Kennung S 190. Seit 2005 ist das Boot als U-Boot Museum Fehmarn im Hafen von Burgstaaken zu besichtigen.

Der Bau erfolgte durch die Kieler Howaldtswerke, die Indienststellung als drittes der zwölf Boote dieser Klasse am 21. Juni 1968. Es legte insgesamt 177.898 Seemeilen zurück, davon 15.530 getaucht. Vom 5. Januar 1987 bis 30. September 1988 erfolgte der Umbau zum Unterwasserzieldarstellungsboot. Dazu erhielt es eine zweite Bootshülle, die den eigentlichen Druckkörper vor Beschädigungen bei versehentlichen Treffern schützen sollte.

Mehr erfahren

Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg

Röntgen-Gedächtnisstätte

Röntgenring 8, 97070 Würzburg

Die Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg würdigt das Werk des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923) und seine mit dem ersten Nobelpreis für Physik gewürdigte Leistung der Entdeckung der Röntgenstrahlung mit einer Ausstellung historischer Instrumente und Apparate sowie Originaldokumenten.

Mehr erfahren

Museen in Bad Mergentheim

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Bad Mergentheim kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Bad Mergentheim eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Bad Mergentheim und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Bad Mergentheim und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Bad Mergentheim - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!