Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge

Entdecke das Erzgebirge

Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge

Du planst einen Urlaub oder ein langes Wochenende im Erzgebirge und bist auf der Suche nach spannenden Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen für deinen Besuch?

Dann bist du hier genau richtig!

Wir haben die schönsten Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge für dich.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

In dieser Liste findest du die besten Highlights und Attraktionen im Erzgebirge. Hier ist sicherlich für jeden etwas dabei.

Hier sind die schönsten Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge:

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz

Wasserschloss Klaffenbach

Wasserschloßweg, 09123 Chemnitz

Wasserschloss Klaffenbach ist ein Herrenhaus in Chemnitz.

Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Schloss Lichtenwalde in Niederwiesa

Schloss Lichtenwalde

In der Nähe von Niederwiesa, 09577 Niederwiesa

Schloss Lichtenwalde ist ein Adelssitz in Niederwiesa.

Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Schloß Purschenstein in Neuhausen/Erzgebirge

Schloß Purschenstein

Purschenstein, 09544 Neuhausen/Erzgebirge

Schloß Purschenstein ist ein Herrenhaus in Neuhausen/Erzgebirge.

Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Mehr erfahren

Rittergut Klingenberg in Klingenberg

Rittergut Klingenberg

Am Rittergut 4, 01774 Klingenberg

Rittergut Klingenberg ist ein Herrenhaus in Klingenberg.

Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Untermarkt / Domherrenhof in Freiberg

Untermarkt / Domherrenhof

Untermarkt, 09599 Freiberg

Der Untermarkt in Freiberg ist ein bedeutsamer Platz in der Bergstadt in Sachsen. Er hat die Form eines unregelmäßigen Vielecks und liegt auf einer Höhe von etwa 391 m ü. NN. Der Untermarkt bildete seit der frühesten Zeit der Stadt den Übergang von der so genannten Sächsstadt zum Burglehen.

Mehr erfahren

Schloss Freudenstein in Freiberg

Schloss Freudenstein

Schloßplatz, 09599 Freiberg

Schloss Freudenstein ist ein Adelssitz in Freiberg.

Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Dom St. Marien in Freiberg

Dom St. Marien

Am Dom 3, 09599 Freiberg

Der Dom St. Marien ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Untermarkt im sächsischen Freiberg. Vor der Reformation war das Gotteshaus eine Stiftskirche, eine Kathedrale (Bischofskirche) war es nie. Ungeachtet dessen ist der Freiberger Dom eines der am reichsten ausgestatteten Gotteshäuser Sachsens und enthält mit der Goldenen Pforte, der Tulpenkanzel, den Orgeln Gottfried Silbermanns und dem zur Begräbnisstätte der Albertiner umgestalteten Chor bedeutende Kunstwerke.

Mehr erfahren

Schloss Pfaffroda in Olbernhau

Schloss Pfaffroda

Am Schloßberg 8, 09526 Olbernhau

Schloss Pfaffroda ist ein Herrenhaus in Olbernhau.

Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Schloß Schlettau in Schlettau

Schloß Schlettau

Schloßplatz 8, 09487 Schlettau

Schloß Schlettau ist ein Adelssitz in Schlettau.

Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

St. Wolfgang in Schneeberg

St. Wolfgang

Kirchplatz 16, 08289 Schneeberg

Die St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg zählt zu den größten Hallenkirchen der Spätgotik im sächsischen Raum. Sie entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf Teilen eines kleineren Vorgängerbaus und gilt als früher Typus eines reformatorischen Kirchengebäudes. Wegen ihres dominanten Standorts auf der Kuppe des Schneeberges, der in vergangenen Jahrhunderten für den Erzabbau aus Gruben und Stollen durchörtert worden war, wird sie auch als Bergmannsdom bezeichnet. Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde St. Wolfgang in Schneeberg besitzt neben der hier beschriebenen Kirche die Trinitatiskirche am Fürstenplatz, die 1567–1575 als Hospitalkirche errichtet wurde und heute als Winterkirche genutzt wird. Die Kirchengemeinde Schneeberg ist mit der St. Georg & St. Martin-Gemeinde in Griesbach verbunden.

Mehr erfahren

Schloss Reichstädt in Dippoldiswalde

Schloss Reichstädt

Am Schloß, 01744 Dippoldiswalde

Schloss Reichstädt ist ein Herrenhaus in Dippoldiswalde.

Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Petrikirche in Chemnitz

Petrikirche

Theaterplatz, 09111 Chemnitz

Die Petrikirche ist eine evangelische Kirche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Petrikirche steht am Chemnitzer Theaterplatz, gegenüber der Kunstsammlung (König-Albert-Museum) und neben der Chemnitzer Oper.

Mit einer Höhe von 82 Metern ist der Turm der Petrikirche sogar der höchste Kirchturm in ganz Chemnitz.

Mehr erfahren

Opernhaus Chemnitz in Chemnitz

Opernhaus Chemnitz

Theaterplatz, 09111 Chemnitz

Das Opernhaus Chemnitz ist ein prächtiges Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Die Chemnitzer Oper liegt am Theaterplatz, zwischen den Chemnitzer Kunstsammlungen (König-Albert-Museum) und der evangelischen Petrikirche.

Im Opernhaus werden regelmäßige Opern, Theaterstücke und Konzerte aufgeführt.

Mehr erfahren

Markthalle Chemnitz in Chemnitz

Markthalle Chemnitz

An der Markthalle 1, 09111 Chemnitz

Die Chemnitzer Markthalle – auch Bauch von Chemnitz genannt – wurde am 9. Dezember 1891 eröffnet. In einer Bauzeit von nur 18 Monaten entstand auf einem 5380 m² großen Grundstück, welches von der Stadt Chemnitz zur Verfügung gestellt wurde, zwischen dem Chemnitzfluss und der ehemaligen Hedwigstraße eine Markthalle. Der traditionelle Klinkerbau mit Stahlskelett und Schwarzblechdachung enthält Elemente der Neoromanik, der Neorenaissance und des Neobarocks.

Mehr erfahren

Opernhaus Chemnitz in Chemnitz

Opernhaus Chemnitz

Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz

Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte der Musiktheatersparten des Theaters Chemnitz. Es wurde von 1906 bis 1909 in Chemnitz errichtet, der Architekt war Richard Möbius. Es befindet sich auf dem Theaterplatz, zwischen den angrenzenden Bauten des König-Albert-Museums und der Petrikirche.

Mehr erfahren

Roter Turm in Chemnitz

Roter Turm

Straße der Nationen 5, 09111 Chemnitz

Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren ältestes erhaltenes Bauwerk. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zunächst als Bergfried, um die umliegenden Siedlungen zu schützen, später war er der Sitz des Stadtvogtes. Vermutlich war der Turm schon um 1230 in die Chemnitzer Stadtbefestigungsanlage eingebunden.

Mehr erfahren

Schloss Augustusburg in Augustusburg

Schloss Augustusburg

Bärengartenweg, 09573 Augustusburg

Schloss Augustusburg ist ein Adelssitz in Augustusburg.

Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz

Eduard-von-Winterstein-Theater

Buchholzer Straße 67, 09456 Annaberg-Buchholz

Das Eduard-von-Winterstein-Theater (auch: Annaberger Stadttheater) ist ein Theater im erzgebirgischen Annaberg-Buchholz und fungiert unter dem Dach der Erzgebirgischen Theater und Orchester GmbH (ETO), zu dem auch die Erzgebirgische Philharmonie als Orchester des Hauses gehört.

Mehr erfahren

Rathaus Schneeberg in Schneeberg

Rathaus Schneeberg

Markt 1, 08289 Schneeberg

Das Rathaus der Stadt Schneeberg im sächsischen Erzgebirgskreis wurde 1852 fertiggestellt und danach mehrfach umgestaltet. Das Gebäude ist der Sitz der Stadtverwaltung und der dritte Rathausbau in der Geschichte der Stadt. Seit 2006 befindet sich ein Porzellan-Glockenspiel in seinem Turm.

Mehr erfahren

Rathaus Geising in Altenberg

Rathaus Geising

Hauptstraße 25, 01778 Altenberg

Das Rathaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Geising.

Der zweigeschossige Bau wurde ab 1908 nach Plänen des Dresdner Architekten Hans Gerlach errichtet und in seiner Formensprache den charakteristischen Baugewohnheiten der Erzgebirgsstadt angepasst. Über dem steinernen Erdgeschoss mit ortstypischem Sitznischenportal erhebt sich ein traditionelles Fachwerkobergeschoss mit unregelmäßigen Fensterachsen und ein Walmdach in Schieferdeckung. Die Einweihung erfolgte am 22. Oktober 1910. Zu dieser Zeit war das mit Zentralheizung und Toilette mit Wasserspülung ausgestattete Haus eines der modernsten Gebäude in Geising. Am 11. Januar 1974 ereignete sich ein Brand, dem der Dachstuhl zum Opfer fiel.

Mehr erfahren

Rathaus Eibenstock in Eibenstock

Rathaus Eibenstock

Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock

Das Rathaus Eibenstock ist ein im Jahr 1907 fertiggestelltes Gebäude als Sitz für die Stadtverwaltung von Eibenstock. Es handelt sich um den vierten Rathausbau in der Geschichte der Stadt. Das Bauwerk entstand nach Plänen des Architekten Arthur Lützner.

Mehr erfahren

Neues Rathaus Chemnitz in Chemnitz

Neues Rathaus Chemnitz

Markt 1, 09111 Chemnitz

Das Neue Rathaus in Chemnitz entstand 1907 bis 1911 nach Plänen des Stadtbaurates Richard Möbius. Der monumentale Bau bildet zusammen mit dem Alten Rathaus einen markanten Gebäudekomplex, der auch als Chemnitzer Doppelrathaus bezeichnet wird.

Das Neue Rathaus ist das dritte Chemnitzer Rathaus. Es wurde erforderlich, da sich durch die rasche industrielle Entwicklung der Stadt und dem damit verbundenen rasanten Bevölkerungswachstum der städtische Verwaltungsapparat vergrößerte. Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1883 noch 100.000, so stieg sie 1901 auf 200.000 und im Jahr 1912 schon auf über 300.000. Die Räumlichkeiten des als Rathaus fungierenden Stadthauses am Beckerplatz erwiesen sich als zu klein, so dass man 1907 mit dem Bau begann. Zu diesem Zeitpunkt galt Chemnitz als die bedeutendste Industriestadt und zweite Handelsmetropole in Sachsen.

Mehr erfahren

Altes Rathaus Chemnitz in Chemnitz

Altes Rathaus Chemnitz

Markt 1, 09111 Chemnitz

Das spätgotische Alte Rathaus in Chemnitz entstand zwischen 1496 und 1498 an der Stelle hölzerner Vorgängerbauten und wurde später mehrfach umgebaut. Unter anderem befindet sich hier der Sitz des Bürgermeisteramtes.

Das alte Rathaus befindet sich in unmittelbarer Nähe der Jakobikirche, die wohl mit der ersten Siedlung entstanden war. In deren nachbarlichem Schutz wuchs der Markt und mit ihm die Stadt. Aus dem Marktrecht entwickelte sich das Stadtrecht, mit dem Stadtrecht das Stadt- oder Ratsregiment und so entstand recht frühzeitig das Rathaus anlehnend an die St. Jakobi-Kirche und hineinragend in den Markt.

Mehr erfahren

Schloss Wildenfels in Wildenfels

Schloss Wildenfels

Schlossstraße, 08134 Wildenfels

Schloss Wildenfels ist eine Burg in Wildenfels.

Die Burg eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Die historische Burg offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Hermann-Rudolph-Brunnen in Oelsnitz/Erzgebirge

Hermann-Rudolph-Brunnen

Rathausplatz, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge

Der Hermann-Rudolph-Brunnen ist ein Zierbrunnen auf dem Rathausplatz im Stadtzentrum von Oelsnitz/Erzgeb.

Der Brunnen ist ein zweietagiger Brunnen aus Rochlitzer Porphyr mit einem Gesamtdurchmesser von etwa 5 Metern, den oberen Abschluss bildet die Figurengruppe „Vier tanzende Jünglinge“ aus Bronze. Er wurde von dem in Oelsnitz geborenen, in Teplitz-Schönau als Architekt und Bergwerksunternehmer tätigen Hermann Rudolph gestiftet und 1914 im Auftrag der Gemeindeverwaltung durch den Dresdner Bildhauer Arthur Ernst Berger geschaffen.

Mehr erfahren

Schlossruine Hartenstein in Hartenstein

Schlossruine Hartenstein

August-Bebel-Straße, 08118 Hartenstein

Schlossruine Hartenstein ist ein Adelssitz in Hartenstein.

Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Denkmalsbrunnen Ehrenfriedersdorf in Ehrenfriedersdorf

Denkmalsbrunnen Ehrenfriedersdorf

Markt 15, 09427 Ehrenfriedersdorf

Der Denkmalsbrunnen auf dem Markt von Ehrenfriedersdorf entstand 1907 mit einem Denkmal Friedrich des Streitbaren (1370–1428).

1907 wurde in Ehrenfriedersdorf das 500jährige Stadt-Jubiläum gefeiert. Damals glaubte man, dass Friedrich IV., der Streitbare Ehrenfriedersdorf 1407 das Stadtrecht verliehen habe.

Mehr erfahren

Burg Scharfenstein in Drebach

Burg Scharfenstein

Burghof, 09430 Drebach

Burg Scharfenstein ist eine Burg in Drebach.

Die Burg eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Die historische Burg offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium Drebach in Drebach

Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium Drebach

Milchstraße 1, 09430 Drebach

Zur Volkssternwarte Drebach zählen das Zeiss-Planetarium und die Sternwarte. Die Einrichtung ist eine gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtung der Gemeinde Drebach und wird in ihrer Arbeit von einem Förderverein unterstützt. Die Volkssternwarte liegt in der Ortsmitte von Drebach. In unmittelbarer Nähe zur Einrichtung befinden sind die Grundschule „David Rebentrost“ und der Sportplatz.

Mehr erfahren

Burg Rabenstein in Chemnitz

Burg Rabenstein

Oberfrohnaer Straße, 09117 Chemnitz

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Du bist auf der Suche nach noch mehr Inspiration?

Dann schau doch mal hier vorbei:

Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!