Freizeitaktivitäten in und um Schwechat (Wien)

Abwechslungsreiche Unternehmungen in deiner Nähe

Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Schwechat (Wien)

Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Schwechat (Wien) und Umgebung?

Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Schwechat (Wien).

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Besucherterasse Flughafen Wien in Wien

Besucherterasse Flughafen Wien

Busstraße, 1300 Wien

Der Aussichtspunkt Besucherterasse Flughafen Wien ist ein Aussichtspunkt in Wien.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wien und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Besucherterasse Flughafen Wien ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Trpinpark in Wien

Trpinpark

Kaiser-Ebersdorfer Straße 308, 1110 Wien

Der Trpinpark ist eine Parkanlage in Wien (Kaiserebersdorf).

Mit seiner Fläche von 0,4 ha ist er der 250. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Trpinpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Mehr erfahren

Stephansdom in Wien

Stephansdom

Stephansplatz 3, 1010 Wien

Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen.

Mehr erfahren

Papier Lustig in Wien

Papier Lustig

Hoher Markt 4, 1010 Wien

Geöffnet haben wir Mo-Fr 8:30-18:30 Uhr und Sa 9-17 Uhr.

Bringe deine gelesenen Bücher, nimm dir gern gebrauchte Bücher mit und vor allem:

Erzähl bitte anderen von unserem offenen Bücherregal im Papiergeschäft LUSTIG -

gleich neben dem Eisgeschäft - schräg gegenüber der Ankeruhr 🙂

Mehr erfahren

Digitale Schnitzeljagd zu den Highlights Wiens in Wien

Digitale Schnitzeljagd zu den Highlights Wiens

Stephansplatz, 1010 Wien

Macht eine interaktive Tour zu den schönsten Plätzen der Wiener Innenstadt. Wir haben für euch zahlreiche spannende Stationen integriert. Ihr bestimmt wann ihr wo hingeht. Gerne könnt ihr dazwischen Pausen in den zahlreichen Wiener Kaffeehäusern einlegen.

Mehr erfahren

Palais Rothschild in Wien

Palais Rothschild

Metternichgasse 8, 1030 Wien

Palais Rothschild ist ein Palast in Wien.

Der Palast eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Palast offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Palais Ferstel in Wien

Palais Ferstel

Strauchgasse, 1010 Wien

Palais Ferstel ist ein Palast in Wien.

Der Palast eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Palast offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Neue Donau in Wien

Neue Donau

Rechter Uferbegleitweg, 1220 Wien

Der Neue Donau ist ein See in Wien.

Mit 352,3 ha gehört der Neue Donau zu den 20 größten Seen in ganz Österreich.

Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Neue Donau immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Neue Donau bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.

Mehr erfahren

Fortuna in Wien

Fortuna

Kennergasse, 1100 Wien

Das Fortuna ist eines von 33 Kinos in Wien .

Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.

Mehr erfahren

Schatzkammer in Wien

Schatzkammer

Reitschulgasse, 1010 Wien

Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw. Habsburg-Lothringen, in dem die Objekte mit höchster dynastischer oder religiöser Bedeutung verwahrt wurden. Die insgesamt 23 Räume umfassende Ausstellung ist in eine Geistliche und eine Weltliche Schatzkammer gegliedert. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Art.

Mehr erfahren

Barbarakirche (Wien) in Wien

Barbarakirche (Wien)

Postgasse 8a, 1010 Wien

Die Barbarakirche ist die Hauptkirche der Griechisch-katholischen Kirche in Österreich, wie auch Pfarrkirche der Ukrainischen Unierten Kirchengemeinde, einer deutschsprachigen griechisch-katholischen Gemeinde und Zentralpfarrkirche für die anderen byzantinischen Gläubigen Österreichs. Sie steht in der Postgasse im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Mehr erfahren

Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien in Wien

Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien

Schlossergang, 1010 Wien

Die Papyrussammlung Wien der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit. Ihre Räumlichkeiten befinden sich in der Neuen Burg in Wien, und sie umfasst rund 180.000 Objekte aus rund 3000 Jahren ägyptischer Geschichte (ca. 1500 v. Chr.–1500 n. Chr.). Der Sammlung ist ein Papyrusmuseum angeschlossen, das neben einer Dauerausstellung zu ägyptischen Kulturen in regelmäßigen Abständen auch Sonderausstellungen zu Spezialthemen der Papyrologie zeigt. Außerdem verfügt die Sammlung über eine umfangreiche papyrologische Bibliothek mit einem Bestand von rund 19.500 Werken. Die Sammlung hat sowohl die Erhaltung und Restaurierung der Papyri zur Aufgabe, als auch die wissenschaftliche Erforschung und Publikation dieser wichtigen Quelle für die antike und mittelalterliche Geschichte.

Mehr erfahren

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig

Breite Gasse, 1070 Wien

Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (mumok) ist ein Bundesmuseum im MuseumsQuartier im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Das heutige Gebäude wurde 2001 eröffnet.

Das mumok wurde am 20. September 1962 als Museum des 20. Jahrhunderts im 20er Haus (dem ehemaligen Österreich-Pavillon der Weltausstellung 1958 in Brüssel) im Schweizergarten eröffnet. Gründungsdirektor war Werner Hofmann. In nur wenigen Jahren gelang es ihm, bedeutende Werke der Klassischen Moderne zu erwerben und die Sammlung auszubauen.

Mehr erfahren

Stadtpalais Liechtenstein in Wien

Stadtpalais Liechtenstein

Bankgasse 9, 1010 Wien

Das Stadtpalais Liechtenstein ist ein Palais im Zentrum der Wiener Innenstadt.

Das Palais ist bis heute im Besitz der fürstlichen Familie von Liechtenstein.

Im Inneren des prächtigen Barockpalais sind bis heute große Teile der originalen Ausstattung zu bewundern.

Mehr erfahren

Wurstelprater in Wien

Wurstelprater

Straße des Ersten Mai, 1020 Wien

Der Wurstelprater ist der überregional bekannte Vergnügungspark in Wien, amtlich schon 1825 Volksprater, oft einfach Prater genannt. Er befindet sich mit seinem Wahrzeichen, dem Wiener Riesenrad, im nordwestlichen Teil des Erholungsgebiets Prater, nahe dem Praterstern, im 2. Bezirk, Leopoldstadt.

Mehr erfahren

Gasometer (Wien) in Wien

Gasometer (Wien)

Guglgasse 8, 1110 Wien

Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier in der Fassade erhaltene, ehemalige Gasbehälter aus dem Jahr 1896. Sie wurden in einem umfangreichen Umbau von 1999 bis 2001 revitalisiert und weisen nun ein Entertainmentcenter, etliche Wohnungen, ein Studentenheim und eine Veranstaltungshalle auf. Die Gasometer waren ein Teil des Gaswerk Simmering, um Versorgungsschwankungen im Wiener Gasnetz auszugleichen. Sie waren technisch als Niederdruckspeicher für das aus Kohle gewonnene Stadtgas ausgeführt. Das Gaswerk Simmering war neben dem Gaswerk Leopoldau eines von zwei städtischen Gaswerken um die Jahrhundertwende. Ursprünglich waren es 6 Gasbehälter. Einer davon war ein sogenannter Schrauben-Gasbehälter.

Mehr erfahren

Reformierte Stadtkirche in Wien

Reformierte Stadtkirche

Dorotheergasse 16, 1010 Wien

Die Reformierte Stadtkirche ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Dorotheergasse 16.

Die an der Ecke eines von schmalen Altstadtgassen gebildeten Häuserblocks gelegene Kirche mit zugehörigem Pfarrhaus wurde als Toleranzbethaus der Wiener reformierten Pfarrgemeinde erbaut, die sich 1782 infolge des Toleranzpatents konstituierte. Der Architekt des an der Stelle eines aufgelassenen Klosters von 1783 bis 1784 errichteten klassizistischen Gebäudekomplexes war Gottlieb Nigelli. Bei einem 1887 nach Plänen von Ignaz Sowinski durchgeführten Umbau erhielt die Reformierte Stadtkirche eine neobarocke Einturmfassade. Das Kircheninnere ist entsprechend der reformierten Auslegung des Zweiten Gebots bilderlos.

Mehr erfahren

Sankt Salvator in Wien

Sankt Salvator

Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

Die Salvatorkirche (auch: Salvatorkapelle) im Komplex des Alten Rathauses in Wien wurde im 14. Jahrhundert erbaut. 1871 wurde sie der altkatholischen Kirche übergeben und ist seither Bischofskirche der Altkatholischen Kirche Österreichs. Bis dahin diente sie als Hauskapelle des Rathauses.

Mehr erfahren

Österreichisches Filmmuseum in Wien

Österreichisches Filmmuseum

Reitschulgasse, 1010 Wien

Das Österreichische Filmmuseum ist eine 1964 von Peter Konlechner und Peter Kubelka gegründete Kinemathek in Wien. Es befindet sich im Gebäudekomplex der Albertina unweit der Wiener Hofburg. Das Museum beherbergt einen großen Kinosaal, eine Fachbibliothek und mehrere Sammlungen und es ist im Bildungs-, Forschungs- und Ausstellungsbereich tätig. Das Filmmuseum hat die Rechtsform eines Vereins. Seine Tätigkeit wird zu je einem Drittel des Gesamtjahresbudgets von der Republik Österreich, der Stadt Wien und durch Eigeneinnahmen finanziert.

Mehr erfahren

Palais Lützow in Wien

Palais Lützow

Bösendorferstraße 13, 1010 Wien

Das Lützowpalais ist ein Stadtpalais im Zentrum von Wien.

Das Palais wurde im 19. Jahrhundert im Stil der italienischen Renaissance erbaut und diente als repräsentatives Wohnpalais.

Heute befinden sich Geschäftsräume in dem Palais.

Mehr erfahren

Adlerturm in Wien

Adlerturm

Stephansplatz 3, 1010 Wien

Der Aussichtspunkt Adlerturm ist ein Aussichtspunkt in Wien.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wien und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Adlerturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Albertina in Wien

Albertina

Hanuschgasse, 1010 Wien

Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt. Sie beherbergt unter anderem eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt.

Das Museum ist im Palais Erzherzog Albrecht untergebracht, einer historischen Residenz der Habsburger. Der Name Albertina bezieht sich auf Albert Casimir Herzog von Sachsen-Teschen, Schwiegersohn von Erzherzogin bzw. Kaisergattin Maria Theresia, der die Sammlung 1776 in Pressburg gründete, wo er als Vertreter von Maria Theresia für das Königreich Ungarn residierte. 1792 konnte er einen Großteil der Sammlung aus den Österreichischen Niederlanden, wo er später als Vertreter des österreichischen Monarchen amtiert hatte, nach Wien bringen. Die enzyklopädisch und universalistisch angelegte Sammlung umfasst rund eine Million Zeichnungen und druckgrafische Blätter von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Mehr erfahren

Heeresgeschichtliches Museum in Wien

Heeresgeschichtliches Museum

Ghegastraße, 1030 Wien

Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen. Es dokumentiert die Geschichte des österreichischen Militärwesens vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, insbesondere anhand von Militärtechnik, wie Waffen, Fahrzeuge und militärische Ausrüstung, aber auch in Fotografien, Gemälden und Dokumenten. Ein Teil des Museums widmet sich auch der Geschichte der Österreichischen Marine. Das sich im Bundesbesitz befindliche Museum ist nicht den österreichischen Bundesmuseen angegliedert, sondern untersteht als unmittelbar nachgeordnete Dienststelle dem Bundesministerium für Landesverteidigung. Seit Herbst 2019 gibt es eine Kontroverse über das Ausstellungskonzept wegen Vorwürfen des Geschichtsrevisionismus. Über die Zukunft des Museums und eine Neuausrichtung wird öffentlich diskutiert.

Mehr erfahren

Palais Eschenbach in Wien

Palais Eschenbach

Eschenbachgasse 9/11, 1010 Wien

Das Palais Eschenbach ist ein klassizistisches Stadtpalais im Zentrum von Wien.

Das Palais stammt aus dem 19. Jahrhundert und besitzt einen prächtigen Festsaal, in dem die Konzerte des Wiener Royal Orchesters stattfinden.

Mehr erfahren

Donauturm in Wien

Donauturm

Donauturmstraße 4, 1220 Wien

Der Donauturm ist ein Aussichtsturm am Rande des Donauparks im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Er wurde von 1962 bis 1964 anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau errichtet.

Der Donauturm ist eines der Wahrzeichen Wiens, ein weithin sichtbarer Werbeträger und ein beliebtes Ausflugsziel. Dieser löste mit 252 Metern bei seiner Erbauung den Stephansdom als höchstes Gebäude Österreichs ab. Seit der Demontage der Sendemasten Bisamberg, im Jahr 2010, ist er auch wieder das höchste Bauwerk in Österreich insgesamt.

Mehr erfahren

Therme in Wien

Therme

Unterfahrung Laaer-Berg-Straße, 1100 Wien

Das Therme ist ein Thermalbad in Wien.

Einfach mal entspannen und den Alltag hinter sich lassen - genau das kannst du im Therme. In den mit natürlichem Grundwasser gefüllten Becken kannst du dich bei angenehmer Beleuchtung erholen und deine Akkus wieder aufladen. Besonders gut: das Thermalwasser regt den Kreislauf an und entspannt gleichzeitig die Muskulatur - perfekt also, als Auszeit vom stressigen Alltag.

Mehr erfahren

Haus der Musik in Wien

Haus der Musik

Seilerstätte, 1010 Wien

Das Haus der Musik ist ein Klangmuseum in Wien. Es wurde am 15. Juni 2000 eröffnet und steht seit 2005 über die Wien Holding im Eigentum der Stadt. Es befindet sich in der historischen Altstadt im Palais Erzherzog Carl an der Seilerstätte. Mit interaktiven und multimedialen Präsentationsformen wird auf vier Stockwerken mit einer Gesamtfläche von 5000 m² in die Welt der Musik der Wiener Philharmoniker, der Komponisten der Wiener Klassik und die Entstehung, Bearbeitung und Ausbreitung von Klängen eingeführt. Dabei wurde eine Brücke zwischen Tradition und Innovation bzw. zwischen Analogem und Digitalem geschaffen. Vier österreichische Universitäten, zwei ausländische Universitätsinstitute, ein Team von Musikern und Musikwissenschaftlern, Künstler aus dem Multimedia- und anderen Bereichen, Tontechniker, Architekten und Studenten waren in die Entwicklung eingebunden. Das Haus der Musik wurde für seine innovative Konzeption mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. Geschäftsführender Direktor ist seit 2003 Simon K. Posch, Ehrenpräsident ist der Dirigent Zubin Mehta.

Mehr erfahren

Palais Sturany in Wien

Palais Sturany

Schottenring 21, 1010 Wien

Das Palais Sturany ist ein Palais am Schottenring im Zentrum von Wien.

Das Palais aus dem 19. Jahrhundert war das Wohnhaus des Wiener Hofbaumeisters und unterscheidet sich architektonisch von den übrigen Gebäuden am Schottenring.

Heute ist das prächtige Gebäude Sitz des King Abdullah bin Abdulaziz International Centre for Interreligious and Intercultural Dialogue.

Mehr erfahren

Palais Abensperg und Traun in Wien

Palais Abensperg und Traun

Weihburggasse 26, 1010 Wien

Das Palais Abensperg und Traun ist ein Stadtpalais im Zentrum von Wien.

Das Palais liegt an der Ecke Weihburggasse / Schellinggasse und stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Erbaut wurde das prächtige Gebäude im Stil der Neo-Renaissance.

Mehr erfahren

Bestattungsmuseum der Bestattung Wien in Wien

Bestattungsmuseum der Bestattung Wien

Goldeggasse 18, 1040 Wien

Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, vormals Bestattungsmuseum Wien, befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof im 11. Wiener Gemeindebezirk, Simmering, im Untergeschoß der beim Haupteingang bestehenden Aufbahrungshalle 2. Es wird von der B&F Wien – Bestattung und Friedhöfe GmbH, einem Unternehmen im Eigentum der Wiener Stadtverwaltung, betrieben. Das von der ARGE OMS und checkpointmedia mit dem Architekten Gustav Pichelmann neu gestaltete Museum ist seit 13. Oktober 2014 geöffnet.

Mehr erfahren

Was kann man in Schwechat (Wien) machen?

In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Schwechat (Wien) und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.

Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.

Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.

Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Schwechat (Wien).

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Die Top 30 Freizeitaktivitäten in Schwechat (Wien) - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!