Radtour Ziele rund um Aachen
Die besten Ziele für eine Radtour in der Nähe von Aachen
Kaum ist das Wetter schön, zieht es die meisten Menschen nach draußen, um etwas zu erleben. Gerade im Frühling sind wir dann in der Regel besonders motiviert endlich mal wieder rauszukommen und den Winterspeck loszuwerden und schwingen uns aufs Fahrrad. Aber wo darfs denn hingehen?
Hier geht’s direkt zur Kartenansicht
Damit du nicht immer wieder die gleichen Touren fahren musst, haben wir die schönsten Ziele für eine Fahrradtour rund um Aachen für dich herausgesucht.
Egal ob du gerne mit dem Fahrrad an den Badesee fährst, in den nächstgelegenen Biergarten für ein kühles Bier oder zur besten Eisdiele der Stadt – hier ist für jeden etwas dabei.
Besonders für Familien ist eine Radtour eine tolle Gelegenheit, um die Kinder mit etwas Bewegung an der frischen Luft zu versorgen und nebenbei noch etwas zu sehen und zu erleben.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die besten Ausflugsziele für deine nächste Radtour in der Nähe von Aachen:
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.
Bahkauvbrunnen
Büchel, 52062 Aachen
Der Bahkauvbrunnen ist ein Zierbrunnen in Aachen. Er stellt das Bahkauv dar, ein Fabelwesen aus den Aachener Sagen und Legenden.
Der Brunnen steht in der Aachener Altstadt auf einem kleinen Platz zwischen den Straßen Büchel und Nikolausstraße.
Eiscafe Il Gelato
Ursulinerstraße 13, 52062 Aachen
In Aachen gibt es eine wahre Oase für alle Eisliebhaber – das Eiscafé Il Gelato. Hier kann man in entspannter Atmosphäre köstliche Eisspezialitäten in verschiedenen Sorten und Kreationen genießen. Ob klassische Sorten wie Vanille und Schokolade oder ausgefallene Variationen, hier findet man für jeden Geschmack das passende Eis. Doch nicht nur das Eis, auch die Auswahl an Kaffee- und Teespezialitäten lässt keine Wünsche offen. Das Ambiente lädt zum Verweilen ein und eignet sich perfekt für gemütliche Stunden mit Familie und Freunden. Wer auf der Suche nach einer leckeren Erfrischung ist, der sollte unbedingt das Eiscafé Il Gelato besuchen und sich von der Vielfalt des Angebots überzeugen lassen.
Eiscafé Elisenbrunnen
Friedrich-Wilhelm-Platz 14, 52062 Aachen
In Aachens Altstadt befindet sich das charmante Eiscafé Elisenbrunnen, das sich in einem historischen Gebäude direkt am Elisenbrunnenplatz befindet. Hier findet man eine vielfältige Auswahl köstlicher Eissorten, die täglich frisch zubereitet werden. Ob klassische Sorten wie Vanille und Schokolade oder ausgefallene Kreationen, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben dem leckeren Eis bietet das Café auch eine Auswahl an heißen und kalten Getränken sowie kleine Snacks. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein und die freundlichen Mitarbeiter sorgen für einen rundum gelungenen Aufenthalt. Ein Besuch im Eiscafé Elisenbrunnen ist ein Muss für alle Eisliebhaber und Genießer.
Elisenbrunnen
Friedrich-Wilhelm-Platz, 52062 Aachen
Der Elisenbrunnen in Aachen ist ein klassizistischer Bau der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel. Die Bauausführung oblag dem Aachener Privatbaumeister Andreas Hansen. Benannt wurde der Bau nach der preußischen Kronprinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern (Elise), der Tochter des bayrischen Königs Maximilian I., Gemahlin des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelms IV. Ihre Büste wurde 1828 aus Carraramarmor von Christian Friedrich Tieck angefertigt und 1832 in der Rotunde aufgestellt.
Hühnerdieb
Hühnermarkt, 52062 Aachen
Hühnerdieb ist ein Brunnendenkmal des Berliner Bildhauers Hermann Joachim Pagels, das Weihnachten 1913 auf dem Aachener Hühnermarkt enthüllt worden ist. Es besteht aus der Bronzefigur eines Hühnerdiebes, die auf eine Brunnenschale aus Muschelkalk montiert war. Die Figur zeigt den Augenblick, in welchem der Dieb erstaunt feststellt, statt des Huhnes einen Hahn gestohlen zu haben, der kräht und ihn so verrät. Die in der Figur verkörperte Szene ist jedoch ohne historisches Vorbild.
Röhrenbrunnen
Komphausbadstraße 15, 52062 Aachen
Der Röhrenbrunnen ist ein Brunnen in Aachen. Er liegt auf einem dreieckigen Platz zwischen der Komphausbadstraße und der Kurhausstraße nördlich des Alten Kurhauses. Der Brunnen wurde 1971 von dem Bildhauer Heinz Tobolla geschaffen.
Das Brunnenbecken ist von einer niedrigen Betonbrüstung in der Form dreier sich überlappender Kreise mit unterschiedlichen Durchmessern begrenzt. In dem Becken sind 40 Röhren aus Edelstahl mit gleicher Dicke, aber unterschiedlichen Höhen, in einer Schlangenlinie angeordnet. Vom oberen Ende der Röhren aus spritzt das Wasser in das Becken.
Kreislauf des Geldes
Ursulinerstraße, 52062 Aachen
Der Kreislauf des Geldes ist ein 1976 von Karl-Henning Seemann geschaffener Brunnen in Aachen. Er befindet sich in der Hartmannstraße am Ende des Elisengartens. Der von der Sparkasse Aachen finanzierte Brunnen wird in Kurzform meistens Geldbrunnen genannt. Im Jahre 2007 wurden die Brunnenfiguren saniert.
Puppenbrunnen
Krämerstraße, 52062 Aachen
Der Puppenbrunnen steht in Aachen, Nordrhein-Westfalen, an der Krämerstraße, der Verbindung zwischen Dom und Rathaus. Er wurde von der Aachener Bank gestiftet und 1975 vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg geschaffen.
Der Brunnen stellt Verschiedenes dar, das für Aachen charakteristisch ist. Über den Figuren thront der Hahn, der an die französische Besatzung erinnern soll.
Aachener Rathaus
Markt 38-40, 52062 Aachen
Das gotische Aachener Rathaus ist neben dem Dom das markanteste Bauwerk im historischen Stadtkern von Aachen.
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtete die Aachener Bürgerschaft unter Leitung ihres amtierenden Bürgermeisters Gerhard Chorus (1285–1367) als Zeichen ihrer bürgerlichen Freiheit ein neues Rathaus. Bis dahin hatte das Mitte des 13. Jahrhunderts errichtete Grashaus als Rathaus gedient. Als Zugeständnis an die römisch-deutschen Könige musste die Bürgerschaft sich allerdings verpflichten, im neuen Rathaus einen Saal für das festliche Krönungsmahl (im Anschluss an die Königskrönungen im Aachener Dom) einzurichten. Mit dem Bau wurde 1330 begonnen, wobei das Gebäude auf den Grundmauern eines verfallenen Palastbaus aus der Karolingerzeit, der Aula regia der Kaiserpfalz, errichtet wurde.
Vinzenzbrunnen
Münsterplatz, 52062 Aachen
Der Vinzenzbrunnen auf dem Aachener Münsterplatz ist ein 1847 geweihter Brunnen, den die Aachener Bildhauer Wilhelm Josef Wings und Gottfried Götting nach einem Entwurf des damaligen Aachener Stadtbaumeisters Friedrich Joseph Ark erstellten.
Der Brunnen ersetzte einen älteren Brunnen, der an gleicher Stelle stand. Das heutige Brunnengehäuse aus Heilbronner Sandstein stand ursprünglich auf zwei Stufen und wurde dem gotischen Stil der nebenanliegenden Chorhalle, der Anna- und der Matthiaskapelle des Aachener Doms entsprechend gestaltet. Die auf quadratischem Grundriss errichtete Säule ist an allen vier Seiten mit Statuen geschmückt, die in Nischen untergebracht sind. Der Figurenschmuck konnte jedoch aus finanziellen Gründen erst 1877 fertiggestellt werden. Die Figuren stammen aus der Hand Göttings. Oberhalb der Nischen zieren den Brunnen ein Türmchen in der Mitte und acht Fialen, deren vier kleinere auf den Seiten hinter den Giebeln der Nischen stehen, die übrigen über den Kanten des Brunnens.
Karlsbrunnen Aachen
Markt, 52062 Aachen
Der Karlsbrunnen, auch Marktbrunnen, befindet sich auf dem Markt in Aachen direkt vor dem Aachener Rathaus.
Der Karlsbrunnen ist der älteste Brunnen der Stadt. Seit 1620 krönte ihn eine Figur Karls des Großen, die in Dinant gegossen wurde. Beim Einmarsch der Franzosen im Jahr 1792 wurde die Karlsstatue als Kriegsbeute nach Paris verschleppt, konnte aber durch erfolgreiche Verhandlungen des amtierenden Aachener Maire Johann Wilhelm Gottfried von Lommessem im Jahr 1804 zurückerlangt und ein Jahr später wieder feierlich aufgestellt werden. Die Originalfigur stand seit 1969 im Krönungssaal des Rathauses und steht seit 2014 im stadthistorischen Museum Centre Charlemagne am Katschof. Auf dem Marktbrunnen steht eine Kopie.
Kaiserdom St. Marien
Domhof 1, 52062 Aachen
Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen. Der Dom besteht aus mehreren Teilbauten, deren jeweilige Entstehungszeiten die Epoche des Frühmittelalters bis hin zur späten Neuzeit umfassen. Das karolingische Oktogon, ehemals die Pfalzkapelle der Aachener Königspfalz, ist das bedeutendste architektonische Beispiel für die karolingische Renaissance. Karl der Große ließ den Zentralbau und den Westbau gegen Ende des achten Jahrhunderts als Kern seiner Pfalzanlage errichten. Die Grundsteinlegung erfolgte um 795, die Fertigstellung um 803. Die Kirchweihe wird für den 17. Juli 802 angenommen (nicht gesichert). Die Reliquienankunft fand in den beiden Jahren vorher statt. Die postulierte Weihe 805 durch Papst Leo III. entstammt einer Legende aus dem 14. Jahrhundert. Heute noch wird die Kirchweihe am 17. Juli, jedoch seit 1803 das Patronatsfest des Domes am 15. August zu Mariä Himmelfahrt gefeiert. Die karolingische Pfalzkirche ist umgeben von mehreren Anbauten aus späterer Zeit, darunter die gotische Chorhalle im Osten und der vielgestaltige Kapellenkranz.
Eiscafé Al Teatro
Kapuzinergraben 2A, 52062 Aachen
In Aachens Zentrum findet man das zauberhafte Eiscafé Al Teatro, eine Oase der Erfrischung und des Genusses. Die Eisdiele begeistert mit einer verlockenden Auswahl an hausgemachten Eissorten, die jeden Geschmack treffen. Egal ob cremig, fruchtig oder vegan - hier findet man das perfekte Eisvergnügen. Dazu werden leckere Kaffeespezialitäten und erfrischende Getränke serviert. Das stilvolle Ambiente lädt dazu ein, sich eine Auszeit zu gönnen und die köstlichen Leckereien in vollen Zügen zu genießen. Ein Besuch im Eiscafé Al Teatro ist ein Muss für alle Naschkatzen und Eisliebhaber in Aachen!
Karlshofbrunnen
Karlshof, 52062 Aachen
Der Karlshofbrunnen steht in Aachen, Nordrhein-Westfalen im Innenhof des Karlshofes in unmittelbarer Nähe des Aachener Marktplatzes.
Der Karlshofbrunnen wurde 1969 von Ottmar Hollmann aus Marmor, Beton und Bronze erstellt, der mit seinem achteckigen Grundriss an das Oktogon des Aachener Doms erinnert. Die Bronze-Reliefs zeigen an sieben Seiten die „Sieben freien Künste“ der römischen Antike. Das achte Feld bietet eine Zusammenfassung aller sieben Künste.
Paradiesbrunnen Aachen
Katschhof 2, 52062 Aachen
Der Paradiesbrunnen ist ein 1897 von Georg Frentzen geschaffener Brunnen in Aachen im Kreuzgang des Aachener Doms.
Der Brunnen wurde von Georg Frentzen aus Sandstein hergestellt. Er wurde ursprünglich als Schmuck für den damals an dieser Stelle vorhandenen Friedhof geschaffen. Die Figuren symbolisieren die vier Paradiesströme Euphrat und Tigris, Pischon und Gihon. Über diesen Figuren sind die vier Evangelisten zu sehen. Das Wasser des Brunnens entstammt der Pau, einem vorbeifließenden Bach.
Eiscafé Tasin
Münsterplatz 15, 52062 Aachen
Im Herzen von Aachen befindet sich das charmante Eiscafé Tasin, eine Oase für alle Eisliebhaber. Hier kann man sich in gemütlicher Atmosphäre zurücklehnen und das breite Angebot an köstlichen Eissorten genießen. Ob klassische Sorten wie Vanille und Schokolade oder exotische Kreationen, hier findet man garantiert das perfekte Eis für jeden Geschmack. Doch nicht nur das Eis überzeugt, auch die Auswahl an erfrischenden Getränken und leckeren Snacks lässt keine Wünsche offen. Das Eiscafé Tasin ist der ideale Ort, um sich eine leckere Auszeit zu gönnen und die Seele baumeln zu lassen.
Hotmannspief
Sandkaulstraße, 52062 Aachen
Die Hotmannspief, auch Hotmannspiif (früher Houpmannspeif), ist ein Brunnendenkmal an historischer Brunnenstelle in Aachen, welches 1825 nach Entwürfen von Stadtbaumeister Adam Franz Friedrich Leydel in Form eines Obelisken errichtet und 1830 mit Figuren versehen wurde.
Möschebrunnen
Münsterplatz 19, 52062 Aachen
Der Möschebrunnen ist ein 1978 vom Freienohler Bildhauer Bonifatius Stirnberg in Bronze geschaffener Brunnen in Aachen.
Er steht auf dem früheren Singvogelmarkt, der heute Münsterplatz heißt. Mösch ist Öcher Platt und bedeutet Spatz, weswegen der Brunnen auch Spatzenbrunnen genannt wird. Stirnberg hat mehrere Objekte in Aachen geschaffen, darunter den Puppenbrunnen und die Pferdegruppe vor dem Hauptbahnhof.
Fischpüddelchen
Fischmarkt, 52062 Aachen
Fischpüddelchen ist ein ursprünglich 1911 errichtetes Brunnendenkmal Hugo Lederers vor dem Baptisterium des Aachener Domes am Fischmarkt in Aachen. Die Figur wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen und 1954 nach dem zerstörten Vorbild von Heinrich-Clemens Dick neu erstellt. Der Brunnen ist eine veränderte Kopie des 1910 errichteten und heute am Wiener Platz in München stehenden Fischerbuberl-Brunnens des Bildhauers Ignatius Taschner.
Kugelbrunnen Aachen
Willy-Brandt-Platz, 52062 Aachen
Der Kugelbrunnen ist ein 1977 von Albert Sous geschaffener Brunnen in Aachen.
Der Würselener Metallbildhauer Sous verwendete Edelstahl aus Trommeln von Waschmaschinen. Die Plastik wurde im Oktober 1977 der Öffentlichkeit übergeben. Damals kostete sie 290.000 DM.
Grashaus
Fischmarkt 3, 52062 Aachen
Das unter dem Namen Grashaus bekannte Gebäude am Fischmarkt in Aachen ist nicht nur eines der ältesten Häuser der Stadt, sondern als erstes Aachener Rathaus auch von historischer Bedeutung. Es wurde im Jahre 1267 fertiggestellt, steht aber vermutlich auf noch älteren Grundmauern aus eventuell karolingischer Zeit. Den Namen verdankt das Grashaus dem Gras, einem mittelalterlichen Dorfanger, auf dem sowohl Hinrichtungen als auch Volksfeste und angeblich auch die Beerdigungen der Hingerichteten stattfanden.
Theater Aachen
Theaterplatz 1, 52062 Aachen
Das Theater Aachen ist eine im Jahr 1825 eröffnete Kultureinrichtung für Schauspiel und Musiktheater der Stadt Aachen. Es steht in der Nachfolge des nicht mehr repräsentativen ehemaligen Alten Komödienhauses am Katschhof, des 1751 von Johann Joseph Couven errichteten ersten öffentlichen Theaters Aachens. 1920 wurde dem Theater das zuvor eigenständige Sinfonieorchester Aachen angegliedert.
Eiscafé Serafin
Pontstraße 15, 52062 Aachen
In Aachen findet man das charmante Eiscafé Serafin, das mit seiner gemütlichen Atmosphäre und seinem vielfältigen Angebot an köstlichem italienischem Eis Besucher aus der ganzen Stadt anlockt. Neben klassischen Eissorten bietet das Café auch kreative Eigenkreationen, die man unbedingt probieren sollte. Doch auch für Nicht-Eisliebhaber gibt es hier eine große Auswahl an Getränken und kleinen Speisen, die man in entspannter Atmosphäre genießen kann. Das freundliche Personal und die einladende Einrichtung machen das Eiscafé Serafin zu einem beliebten Treffpunkt für Familien, Freunde und Paare. Wer auf der Suche nach einer kleinen Auszeit vom Alltag ist, sollte hier unbedingt vorbeischauen und sich von der Vielfalt und Qualität der angebotenen Leckereien überzeugen.
WonderWaffel
Theaterplatz 2, 52062 Aachen
In der lebhaften Stadt Aachen findet man WonderWaffel, ein gemütliches Eiscafé, das mit seiner bunten Einrichtung und einer Vielzahl an Leckereien begeistert. Hier kann man nicht nur frisches und selbstzusammengestelltes Eis genießen, sondern auch köstliche Waffeln mit individuell wählbaren Zutaten. Neben leckeren Milchshakes und aromatischem Kaffee gibt es auch eine große Auswahl an Kuchen. Die lockere Atmosphäre lädt dazu ein, sich mit Freunden zu treffen oder einfach nur die köstlichen Köstlichkeiten zu genießen. Ein Besuch bei WonderWaffel in Aachen ist ein absolutes Muss für alle Liebhaber von süßen Leckereien und einem gemütlichen Ambiente.
Augustinerplatzbrunnen
Augustinerplatz, 52062 Aachen
Der Augustinerplatzbrunnen ist ein Brunnen auf der Augustinerplatz genannten Platzanlage zwischen Kockerellstraße - Judengasse und Annuntiatenbach in Aachen, wo sich bis 1802 das Augustinerkloster Aachen befand.
Er besteht aus vier rechteckigen Betonbecken, deren drei untere im rechten Winkel zum ersten Becken angeordnet sind, drei Betonrinnen, die das Wasser von Becken zu Becken leiten und einer von vier fest montierten Stahlhockern umgebenen Stele schräg unterhalb des letzten Beckens, die die Wahrnehmung des Brunnens prägt. Die Stele wurde 1971 von 65 Architekturstudenten unter Leitung von Elmar Hillebrand, seinerzeit Professor am Lehrstuhl für Bildhauerei an der RWTH Aachen, in Sandstein bildhauerisch gestaltet.
Türelüre-Lißje
Bendelstraße, 52062 Aachen
Türelüre-Lißje, auch Turelure-Lieschen oder Türelüre-Loetche, ist der Name einer legendären Aachener Figur, der ein seit dem 19. November 1967 eingangs der Klappergasse stehendes Brunnendenkmal des Aachener Bildhauers Hubert Löneke gewidmet ist.
Eiscafé Alkuin
Bergdriesch 14, 52062 Aachen
In Aachen findet man das Eiscafé Alkuin, eine Oase für Genießer und Liebhaber der süßen Seite des Lebens. Hier kann man in angenehmer Atmosphäre eine Vielzahl an köstlichen Eissorten genießen, von klassisch cremig bis hin zu exotisch-fruchtig. Doch das ist nicht alles, was das Eiscafé Alkuin zu bieten hat. Es ist auch bekannt für sein vielfältiges Angebot an Halal-Speisen, Kaffee und Kuchen, Frühstück, veganen und vegetarischen Gerichten. Egal, ob man Fleischesser, Vegetarier oder Veganer ist, hier wird man fündig und kann in gemütlichem Ambiente die kulinarische Vielfalt genießen. Dabei sorgen die freundlichen Mitarbeiter stets für ein herzliches Willkommen und eine entspannte Atmosphäre. Wer also auf der Suche nach einer besonderen Eisdiele ist, die weit mehr als nur Eis zu bieten hat, wird im Eiscafé Alkuin garantiert fündig.
Wehrhafter Schmied
Jakobstraße 19, 52064 Aachen
Wehrhafter Schmied ist ein 1909 von dem Aachener Bildhauer Carl Burger entworfenes und von dem Düsseldorfer Erzgießer Bernhard Förster geschaffenes Brunnendenkmal in Aachen. Es zeigt die Figur eines Schmieds, der nach der Sage Der Schmied von Aachen den Grafen Wilhelm IV. von Jülich erschlagen haben soll.
Eiscafé San Remo
Pontstraße 138, 52062 Aachen
Im Herzen von Aachen befindet sich das beliebte Eiscafé San Remo, ein wahres Paradies für alle Eisliebhaber. Hier findet man eine vielfältige Auswahl an hausgemachten Eissorten, die mit frischen Zutaten und einer Prise italienischer Leidenschaft zubereitet werden. Neben klassischen Sorten wie Vanille und Schokolade gibt es auch exotische Kreationen, die zum Probieren einladen. Das gemütliche Ambiente lädt zum Verweilen ein und bei schönem Wetter kann man die Köstlichkeiten auch auf der Terrasse genießen. Neben dem großen Angebot an Eis bietet das Eiscafé auch eine Auswahl an Kaffeespezialitäten, leckeren Kuchen und Snacks. Egal ob für einen süßen Snack zwischendurch oder ein gemütliches Treffen mit Freunden – im Eiscafé San Remo kommt jeder auf seine Kosten. Tauche ein in die Welt des italienischen Eisgenusses und lasse dich von den köstlichen Kreationen verzaubern.
Eis Cafe San Remo
Adalbertsteinweg 14, 52070 Aachen
Man betritt das Eis Cafe San Remo in Aachen und wird sofort von einem Hauch von Italien umhüllt. Die gemütliche Atmosphäre lädt zu genussvollen Stunden ein, sei es alleine, mit Freunden oder der Familie. Hier gibt es eine große Auswahl an köstlichen Eissorten, die nach original italienischem Rezept hergestellt werden. Aber auch Kaffeespezialitäten, erfrischende Getränke und kleine Snacks stehen auf der Speisekarte. Das freundliche Personal sorgt dafür, dass man sich wie zu Hause fühlt und keine Wünsche offenbleiben. Ein absoluter Geheimtipp für alle, die das Dolce Vita lieben und sich eine Auszeit vom Alltag gönnen möchten.
Hier findest du viele weitere tolle Ausflugsziele in der Nähe von Aachen: