Museen in Schleswig-Holstein
Museen, Galerien und Ausstellungen in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein findest du einige spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
Hier geht’s direkt zur Kartenansicht
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Schleswig-Holstein kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in Schleswig-Holstein eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Schleswig-Holstein einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Ausflug oder Urlaub.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Hier sind viele spannende Museen in Schleswig-Holstein:
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museum für Archäologie und Ökologie
Bahnhofstraße 29, 25767 Albersdorf
Das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen ist ein Museum mit den beiden Schwerpunkten Archäologie und Ökologie im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Das Museum wurde 1904 als Museum für Dithmarscher Vorgeschichte in Heide gegründet. 2003 wurde das Museum in das Gebäude des ehemaligen Bahnhofshotels der Stadt Albersdorf verlegt. Im Jahre 2005 wurde das Museum unter dem Namen Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen eröffnet. In der Dauerausstellung werden die Entwicklung der Menschheit in Korrelation mit der Landschaft seit der Steinzeit thematisiert. Neben dieser Dauerausstellung gibt es immer wieder aktuelle Ausstellungen zum Themenbereich Archäologie und Ökologie, wie zum Beispiel: „Der Riesewohld - Dithmarschens KultUrwald“ bereits in der zweiten Folge. Das Museum arbeitet ergänzend mit der Freilichtanlage Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf zusammen.

Eiszeitmuseum
Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
Das Eiszeitmuseum in Lütjenburg in Schleswig-Holstein befasst sich mit den Auswirkungen der Eiszeit auf die Entstehung Norddeutschlands. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der Turmhügelburg am Rande der Kleinstadt. Das Museum wird vom rund 100 Mitglieder zählenden Verein Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e.V. betrieben und ist ganzjährig – in den Wintermonaten mit Einschränkungen – geöffnet.

Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1, 23569 Lübeck
Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im ehemaligen Kaufhaus der Hochofenwerk Lübeck AG in Lübeck-Herrenwyk dokumentiert die Arbeit im Hochofenwerk und das Leben der Arbeiter in der Werkskolonie mit Schwerpunkt in den 1920er und 1930er Jahren sowie Aufstieg und Niedergang der Flender-Werft. Die Geschichtswerkstatt erforscht und präsentiert die Lübecker Industriekultur und Arbeiterkultur insgesamt. Das Museum untersteht der Leitung durch die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck. Die Vorgeschichte des Museums begann mit einer Ausstellung im Jahr 1983 durch das ehemalige Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Der große Erfolg der Ausstellung zur Lübecker Arbeiterkultur führte dazu, dass das Kaufhaus seither als Museum mit Dauer- und Sonderausstellungen permanent betrieben wird. Das Museum wird seit Sommer 2017 durch Dr. Bettina Braunmüller, Neuzeitarchäologin und Volkskundlerin, geleitet.

Stadtgeschichtliches Museum Lübeck (Holstentor)
Holstentorplatz, 23552 Lübeck
Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck.
Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. Mehr als 300 Jahre lang stand es als „Mittleres Holstentor“ in einer Reihe mit drei weiteren Holstentoren, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Das Mittlere Holstentor, das heute als „Holstentor“ bekannt ist, wurde hingegen mehrmals restauriert, zuletzt in den Jahren 2005/2006.

Nolde Stiftung Seebüll
Seebüll 31, 25927 Neukirchen
Die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde ist eine 1956 gegründete Stiftung. Sie ist Träger eines Kunstmuseums in Seebüll in Schleswig-Holstein. Es zeigt Werke des deutschen Malers Emil Nolde (1867–1956). Das Museum wurde 1957, nach Noldes Tod, von der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde eröffnet.

Museum für Natur und Umwelt Lübeck
Musterbahn 8, 23552 Lübeck
Das Museum für Natur und Umwelt der Hansestadt Lübeck ist ein 1893 erstmals eröffnetes naturhistorisches Museum in Lübeck.
Das Museum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Lübecker Doms in einem Neubau der 1960er Jahre und ist mit dem Dom baulich durch einen Kreuzgang verbunden. Das ursprüngliche Museumsgebäude des Museums am Dom wurde im März 1942 beim Bombenangriff auf Lübeck zerstört. Wiederaufgebaut wurde es ab 1951 von seinem Direktor Gotthilft von Studnitz, dem Nachfolger von Ludwig Benick.

Theaterfigurenmuseum Lübeck
Kolk 14, 23552 Lübeck
Das Theaterfigurenmuseum Lübeck, Eigenschreibweise TheaterFigurenMuseum, ist ein Museum für die Geschichte und Gegenwart des Puppentheaters in Europa, Afrika und Asien. Im Museum sind Bühnen und Drehorgeln, Schattenspiele, Schlenkermarionetten und allerlei Kuriositäten ausgestellt. Das Museum befindet sich in fünf historischen Kaufmannshäusern der Backsteingotik in der kleinen Straße Kolk in der Altstadt von Lübeck, unweit der St.-Petri-Kirche.

Elbschifffahrtsmuseum
Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
Das Elbschifffahrtsmuseum befindet sich an der Elbstraße 59 in Lauenburg/Elbe, Schleswig-Holstein. Es widmet sich der Schifffahrt auf der Elbe von Böhmen bis Hamburg.
Das Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum besteht seit 1926 und wurde 1960 in ein überregionales Elbschifffahrtsmuseum umgewandelt. Ziel dieses in der Altstadt von Lauenburg gelegenen Museums ist die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Elbschifffahrt. Mit Modellen, Schaukästen und Originalexponaten wird die Entwicklung der Elbschifffahrt dargestellt. So wird z. B. die Kettenschifffahrt auf der Elbe mit Modellen und Erläuterungen dokumentiert.

Marine-Ehrenmal Laboe
Feuerwehrzufahrt Marinedenkmal Ehrenmal, 24235 Laboe
Das Marine-Ehrenmal in Laboe, einer Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein, wurde von 1927 bis 1936 als Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an.

Computermuseum Kiel
Luisenstraße, 24149 Kiel
Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel ist ein Museum im Kieler Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf. Es wurde am 14. Juni 2011 eröffnet.
Das Museumsgebäude ist ein viergeschossiger Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der im Verlauf eines Jahres zu einem modernen Museum umgebaut wurde. Auf rund 800 Quadratmetern zeigt das Computermuseum etwa 360 Ausstellungsstücke aus vergangenen Jahrzehnten der Computergeschichte. Das Spektrum reicht vom denkmalgeschützten elektromechanischen Relais-Computer Z11 der Zuse KG von 1958 und dem ersten volltransistorisierten deutschen Computer Siemens 2002 über Giganten wie dem 1,6 Tonnen schweren ehemaligen Supercomputer „Cyber 76“ bis zu den Mikrocomputern der 1990er Jahre.

Zoologisches Museum Kiel
Hegewischstraße 3, 24105 Kiel
Das Zoologische Museum Kiel ist eine Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, deren Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht.
Die Ausstellungen zeigen verschiedene Exponate zu Walen, darunter das einzige Skelett eines Blauwales und eines Weißwales in Deutschland, eine Ausstellung zur Biosystematik der Tiere, etwa 300 Präparate europäischer Vögel, die Ökologie der Schmetterlinge und 2010 anlässlich des 100. Todestages von Karl August Möbius und des 200. Geburtstages von Wilhelm Behn Exponate zur Geschichte der zoologischen Forschung in Kiel.

Tuch und Technik Textilmuseum Neumünster
Kleinflecken 1, 24534 Neumünster
Das Museum Tuch + Technik zeigt die Geschichte des Tuchmacherhandwerks von der Eisenzeit bis heute und die der Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein. Das von der Stiftung Museum, Kunst und Kultur der Stadt Neumünster getragene Museum wurde am 13. Oktober 2007 mit einer überarbeiteten Ausstellung in einem eigens errichteten Gebäude neu eröffnet.

Schifffahrtsmuseum
Wall 65, 24103 Kiel
Das Schifffahrtsmuseum Kiel ist ein Museum in Kiel, das 1978 in der ehemaligen Fischauktionshalle am Sartorikai eingerichtet wurde.
Es zeigt die Geschichte der Seestadt Kiel und ihre maritimen Verbindungen in alle Welt. An der benachbarten Museumsbrücke liegen der Seenotrettungskreuzer Hindenburg, das Feuerlöschboot Kiel, das Fahrgastschiff Stadt Kiel und der Tonnenleger Bussard von 1906. Die Laterne des Feuerschiffes "Kiel" (später bekannt als Segelschulschiff Alexander von Humboldt) wurde vor dem Museum aufgestellt.

Schiffahrtsmuseum Nordfriesland
Ludwig-Nissen-Straße, 25813 Husum
Das Schiffahrtsmuseum Nordfriesland (Eigenschreibweise mit zwei "f") befindet sich am Zingel 15 in Husum, Schleswig-Holstein. Hier werden auf vier Ebenen die Beziehungen des Hafens der Stadt und des Kreises Nordfriesland zum Schiffbau, zur Schifffahrt, zum Walfang und zur Küstenfischerei dargestellt. Größere Exponate wie eine historische Slipanlage, Motoren und Anker befinden sich im Freigelände.

Wehrgeschichtliche Ausstellung der Marineschule Mürwik
Kelmstraße, 24944 Flensburg
Die Kommandeursvilla (auch: Kommandeurvilla) in Flensburg-Mürwik wurde als Teil der Marineschule Mürwik zwischen 1907 und 1910 errichtet. Sie beherbergt heute das Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum (WGAZ). Die Villa ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.

Schifffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Das Flensburger Schifffahrtsmuseum ist ein 1979 gegründeter Zweigbetrieb des Städtischen Museums, der 1984 im ehemaligen Zollpackhaus an der Schiffbrücke als ein Höhepunkt der 700-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde; es bietet zur Stadtgeschichte einen Überblick über die Seefahrttradition Flensburgs.

Stadtgeschichtliches Heimatmuseum
Parkstraße 1c, 25436 Uetersen
Das Stadt- und Heimatgeschichtliche Museum ist ein Museum in Uetersen.
Das Museum befindet sich in der Uetersener Altstadt in der Nähe des Klosters. Untergebracht ist es in der ehemaligen Gasanstalt von 1855, die unter Denkmalschutz steht. Das Heimatmuseum wird ehrenamtlich geführt und wurde 1995 zum ersten Mal eröffnet. Der Ausstellungsschwerpunkt befasst sich mit der Stadtgeschichte von Uetersen. Es wird die Entwicklung der Stadt vom 13. Jahrhundert vom Flecken bis zur heutigen Zeit gezeigt. Ausgestellt werden außer der Stadtentwicklung die Geschichte der Gilden, der Rosenzucht, der Schifffahrt, der Werften und dem Uetersener Walfang gezeigt. In der oberen Etage sind unter anderem Papiermodelle der Altstadt, dem Kloster und anderen Gebäuden sowie eine Ausstellung des Uetersener Kunstmalers Kurt Roth zu sehen. Ebenso sind unter anderem die Konstruktionszeichnungen für den Schienenzeppelin von Franz Kruckenberg zu besichtigen. In den Nebenräumen ist die Einrichtung einer alten Bäckerei, ein Zimmer der bürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts und die Sammlung von Motoren der ehemaligen ILO-Motorenwerke Pinneberg zu sehen.

Erstes Deutsches Bananenmuseum
Professor-Haas-Straße 59, 23730 Neustadt in Holstein
Das Erste Deutsche Bananenmuseum war von 1991 bis 2018 ein privates Museum in Sierksdorf im Kreis Ostholstein. Es war das einzige deutsche Museum, das sich mit der Banane in Kunst und Wirtschaft sowie der Banane als Sammlerobjekt beschäftigte.

Museum im Schloss Gottorf
Schlossinsel, 24837 Schleswig
Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins. Es wurde in seiner über achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem Barockschloss wandelte. Es war namensgebend für das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, aus dem im 18. Jahrhundert unter anderem vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervorgingen.

Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Museumsberg 1, 24937 Flensburg
Das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg ist ein Naturkundemuseum auf dem Museumsberg Flensburg im Erdgeschoss des Heinrich-Sauermann-Hauses. Das Museum ist ein Kulturinstitut der Stadt Flensburg und zählt wie Museumsberg und Schifffahrtsmuseum zu den Städtischen Museen. Das Eiszeit-Haus ist als geologisch-paläontologisches Schaumagazin Teil des Naturwissenschaftlichen Museums. Eine Hauptaufgabe besteht in der Vermittlung von Wissen über die Landschaftsentstehung und -besiedlung der Region nördliches Schleswig-Holstein – südliches Dänemark (Region Sønderjylland) sowie über die Fauna und Flora in dieser Region, in Abhängigkeit von den natürlichen und anthropogenen Faktoren. Besonders hervorzuheben sind seine historisch wertvollen Sammlungen.

U-Boot U995
Strandstraße 92, 24235 Laboe
U 995 ist ein deutsches U-Boot der ehemaligen Kriegsmarine vom Typ VII C/41, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Im September 1943 wurde es in Dienst gestellt und absolvierte neun Einsätze. Nach Kriegsende ging es als Test- und Ausbildungsboot Kaura in den Besitz der norwegischen Marine über. 1965 erfolgte die Rückgabe an Deutschland und am 2. Oktober 1971 die offizielle Übergabe. Seit dem 13. März 1972 liegt das U-Boot als Museumsschiff am Fuße des Marine-Ehrenmals in Laboe. Der Deutsche Marinebund ist Betreiber des Technischen Museums U 995, nach dessen Angaben es jährlich von rund 350.000 Menschen besucht wird.

Museum im Schloss Ahrensburg
Lübecker Straße 1, 22926 Ahrensburg
Das Schloss Ahrensburg befindet sich in der nach dem Schlossbezirk benannten Stadt Ahrensburg im südlichen Schleswig-Holstein, etwa 30 Kilometer nordöstlich des Hamburger Stadtzentrums. Das kleine Wasserschloss ist eigentlich ein Herrenhaus und war als solches einst Mittelpunkt eines adligen Gutes. Als Schloss wird das Gebäude jedoch schon seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet.

Nolde
In der Nähe von Aventoft, 25927 Aventoft
Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. Obwohl als „entarteter Künstler“ verfemt, war er Rassist, Antisemit und überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus.

Wikinger-Museum Haithabu
Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf
Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in Busdorf bei Schleswig eröffnet und gehört heute zu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (siehe Schloss Gottorf). Das Museum befindet sich in der Nähe des historischen Siedlungsplatzes zur Wikingerzeit, widmet sich der Archäologie und der Siedlung Haithabu, die zum Teil als Freilichtmuseum aufgebaut wurde.

Galileo Wissenswelt
Mummendorfer Weg, 23769 Fehmarn
Die Galileo Wissenswelt ist ein Museum auf der Ostseeinsel Fehmarn (Ostholstein). Seit 2018 gibt es eine Museumserweiterung auf der Ostseeinsel Rügen mit einem weiteren Museumsgebäude.
Das Museum versteht sich als Schulterschluss eines klassischen Sammelmuseums mit einem Kinder- und Jugendmuseum und legt besonderen Wert auf das Konzept „Verstehen durch begreifen“. Auf insgesamt 3.200 m² im Hauptgebäude in Burg auf Fehmarn werden die beiden Themenbereiche „Naturkunde“ und „Technik“ vermittelt. Die ebenfalls zur Galileo Wissenswelt gehörende Außenstelle „Übersee – Kunst, Kultur und Völkerforum“ am Hafen in Burgstaaken auf Fehmarn ist 500 m² groß.

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Hafenstraße 37, 25992 List auf Sylt
Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum in List auf Sylt, das die Vielfalt, Schönheit und Dynamik der Meere und Küsten sowie das Erleben von Naturgewalten darstellen und vermitteln möchte.
Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt führt eine Ausstellung auf 1500 Quadratmetern in verschiedene Erlebnisräume des Wattenmeeres ein. Darüber hinaus informiert die Ausstellung über Wetterereignisse, Küstenschutz und erneuerbare Energien. Die 800 Quadratmeter des Außenbereichs sind mit einem zur Thematik passenden Spielplatz belegt. Ein Gastrobereich ist an die Ausstellung angeschlossen.

Eiszeit-Haus
Mühlenstraße 7, 24937 Flensburg
Das Eiszeit-Haus ist das erdgeschichtliche Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg und befindet sich im Kutscherhaus im Christiansenpark.
Das Museum ging aus der bedeutenden geologisch-paläontologischen Sammlung des Flensburger Lehrers Hans Philippsen hervor, die ab 1913 dem interessierten Publikum zugänglich war.

Heinrich-Sauermann-Haus
Museumsberg 1, 24937 Flensburg
Das Heinrich-Sauermann-Haus ist ein Museumsgebäude in Flensburg und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Aufnahme eines städtischen Kunstgewerbemuseums errichtet. Wann das Gebäude seinen heutigen Namen erhielt ist unklar. Das Gebäude gehört heute zu den Kulturdenkmalen der Stadt.

Museumshafen Flensburg
Schiffbrücke, 24939 Flensburg
Der Museumshafen Flensburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Schifffahrtsmuseum und der Flensburger Museumswerft in der Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen und gehört zum Historischen Hafen der Stadt. Die Anlage des Museumshafens besteht aus der Steganlage, dem Bohlwerk, der darauf befindlichen Wachhütte, der Rekonstruktion des historischen Flensburger Hafenkrans von 1726 zum Setzen oder Ziehen von Masten und Stengen und dem Hafen für offene Fischerboote, dem Lüttfischerhafen.

Haus der Natur
Bäderstraße 26, 23743 Grömitz
Das Haus der Natur ist ein Naturkundemuseum in Cismar in Schleswig-Holstein.
In 11 Ausstellungsräumen werden Mineralien, Fossilien und präparierte Tiere wie Vögel, Insekten und Säugetiere ausgestellt. Ein Schwerpunkt liegt in der Sammlung und Ausstellung von Schnecken und Muscheln. Im Haus der Natur sind etwa 5000 verschiedene Molluskenarten ausgestellt. Damit verfügt das Museum über die größte Ausstellung von Weichtieren in Deutschland (Muschelmuseum). Die weit umfangreichere Forschungssammlung der Schnecken und Muscheln im Haus der Natur – Cismar umfasst mehrere Millionen Exemplare. Das Haus der Natur – Cismar ist internationale Forschungsstätte für Mollusken und Ansprechpartner für alle Fragen, die Weichtiere betreffen. Seit 1993 ist es Kontakt- und Vorstandsadresse für die Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, die als internationale Fachgesellschaft seit 1868 die deutschsprachigen Weichtierwissenschaftler verbindet.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Inspiration?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Ausflugsziele in Schleswig-Holstein
- Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein
- Zoos und Tierparks in Schleswig-Holstein