Museen in und um Schmalkalden
Museen, Galerien und Ausstellungen in Schmalkalden und Umgebung
In und um Schmalkalden findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
Theatermuseum Meiningen
Schlossplatz 2, 98617 Meiningen
Das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen ist ein auf historische Bühnenbilder des Meininger Hoftheaters spezialisiertes Museum. Es ist unter dem Dach der Meininger Museen integriert und wird von der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach geführt. Das Museumsgebäude diente einst als Herzogliche Reithalle.
Kunsthaus Meiningen
Ernestinerstraße 14, 98617 Meiningen
Die Alte Posthalterei in der Stadt Meiningen ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus im fränkischen Stil. Es beherbergte mit dem „Kunsthaus Meiningen“ eine bedeutende Kultureinrichtung in der südthüringischen Kreisstadt.
Die Alte Posthalterei liegt im westlichen Teil der historischen Altstadt. Sie besteht aus einem viergeschossigen Fachwerkhaus im henneberg-fränkischen Stil aus dem frühen 17. Jahrhundert und einigen später entstandenen hofseitigen Anbauten. Das Fachwerkhaus selbst steht unter Denkmalschutz. In den Hauptbau integriert ist ein ehemaliges Gartenhaus mit barocken Stuckaturen von zirka 1690. Erbauer war der Stadtschultheiß und kaiserlicher Poet Johann Steuerlein (1546–1613). Ende des 18. Jahrhunderts wurde es komplett verputzt. 1909 legte der Hausherr auf Initiative von Oberbaurat Eduard Fritze das Fachwerk wieder frei.
Museum der Natur Gotha
Friedrich-Jacobs-Straße, 99867 Gotha
Das Museum der Natur Gotha ist eines der vier Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Es beherbergt geologische, paläontologische und zoologische Sammlungen, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.
Das Museum befand sich bis 2010 im Herzoglichen Museum Gotha. Im Zuge der grundlegenden Umgestaltung der Museen der Stiftung wird es seither in den Westteil des Schlosses Friedenstein verlagert. Das Herzogliche Museum wurde saniert und beherbergt seit Oktober 2013 die Kunstsammlungen. Tiere im Turm heißt die erste neue Dauerausstellung des Museums der Natur, die seit Dezember 2010 im Westturm des Schlosses zu sehen ist.
Naturhistorisches Museum Schleusingen
Burgstraße, 98553 Schleusingen
Das Naturhistorische Museum ist eine museale Einrichtung im Schloss Bertholdsburg in Schleusingen. Im Museum werden Sammlungen zur Naturkunde Thüringens sowie zur Burg- und Regionalgeschichte bewahrt, erforscht und in repräsentativen Teilen ausgestellt.
Konrad-Zuse-Museum Hünfeld
Kirchplatz 4, 36088 Hünfeld
Das Konrad-Zuse-Museum Hünfeld mit Stadt- und Kreisgeschichte, wie es mit vollem Namen heißt, ist ein Museum in Hünfeld. Es hat zwei Themenschwerpunkte: Zum einen ist es der Geschichte und dem Naturraum des ehemaligen Landkreises Hünfeld sowie der Stadtgeschichte Hünfelds gewidmet. Zum anderen widmet es sich dem Schaffen Konrad Zuses, des Erfinders des ersten funktionsfähigen Computers der Welt. Er lebte und arbeitete den Großteil seines Lebens in Hünfeld. Das Museum wird durch eine Stiftung finanziert und ehrenamtlich geführt und betrieben.
Automobile welt eisenach
Friedrich-Naumann-Straße, 99848 Wutha-Farnroda
Die automobile welt eisenach (awe) ist ein Automobilmuseum in Eisenach. Es bietet einen Überblick zur mehr als 100-jährigen Geschichte des Eisenacher Automobilbaus. Betrieben wird das Museum von der Stiftung automobile welt eisenach.
Im ersten Direktionsgebäude der Eisenacher Fahrzeugfabrik war bereits ein Ausstellungssaal für interessierte Käufer im Stil der heutigen Autohäuser vorhanden. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und musste abgebrochen werden. Die in Eisenach gebauten Typen der Motorräder und Automobile wurden nach dem Krieg im IFA-Messepavillon auf dem Leipziger Messegelände der internationalen Öffentlichkeit präsentiert.
Wasserkuppe
L 3068, 36163 Poppenhausen
Die Wasserkuppe ist mit 950 m ü. NHN Höhe der höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung in Hessen. Sie liegt im Landkreis Fulda mit Gipfellage im Gebiet von Gersfeld.
Auf dem Berg, der überregional als „Wiege des Segelflugs“ bekannt ist, entspringt die Fulda; weitere 30 Bäche haben hier ihren Ursprung. Von der Gipfelregion reicht der Blick bei guter Sicht über die Rhönlandschaft hinweg unter anderem bis zu Hohem Meißner, Rothaargebirge und Taunus.
Herzogliches Museum Gotha
Puschkinallee, 99867 Gotha
Das am Schlosspark südlich gegenüber von Schloss Friedenstein gelegene Herzogliche Museum Gotha ist ein Museumsgebäude im Stil der Neorenaissance aus dem 19. Jahrhundert. Seit der Wiedereröffnung 2013 zeigt es die Kunstsammlung der Herzöge von Sachsen-Gotha mit ägyptischen und griechisch-römischen Antiken, Malerei der Renaissance, ostasiatischer Kunst aus China und Japan sowie Skulpturen aus verschiedenen Epochen. Ein Meisterwerk der Ausstellung ist das Gothaer Liebespaar, ein Gemälde von 1480.
Orgelmuseum Schloss Hanstein
Krankenhausstraße, 97645 Ostheim v.d.Rhön
Das Orgelbaumuseum Schloss Hanstein – Ostheim vor der Rhön ist Musikinstrumentenmuseum in Ostheim vor der Rhön. Es wurde 1953 gegründet und befindet sich im ehemaligen Schloss Hanstein.
Träger des Museums ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Erforschung und Darstellung der internationalen Orgelgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zur Aufgabe gemacht hat. Ziel des Museums, das auch die technischen Aspekte des Orgelbaus aufzeigt, ist es, alle ausgestellten Orgeln spielbar zu erhalten und vorführen zu können.
Alte Gerberei
Krügelsteinstraße, 99885 Ohrdruf
Die Alte Gerberei ist ein Museum und Technisches Denkmal in Ohrdruf in Thüringen. Sie liegt gegenüber Schloss Ehrenstein am anderen Ufer der Ohra.
Das Gerberhandwerk gehörte in der Vergangenheit zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Stadt Ohrdruf. Die Gerber verrichteten ihr Handwerk in den Gerbereien der Löwen- oder Löbersgasse und am hier angrenzenden Ufer der Ohra. Im 16. Jahrhundert zählte man in Ohrdruf über 20 Gerbereien.
Sieblos-Museum
Von-Steinrück-Platz 1a, 36163 Poppenhausen
Das Sieblos-Museum in Poppenhausen (Wasserkuppe) ist ein paläontologisch-geologisches Museum im Tiefparterre des Rathauses. Es wurde im Januar 1995 eröffnet, zwei Jahre nachdem der Sammler Hugo Schubert einen Teil seiner in den 1980er Jahren im Abraum der Grube Sieblos gefundenen und präparierten Fossilien der Gemeinde geschenkt hatte.
Tobiashammer
Suhler Straße, 99885 Ohrdruf
Der Tobiashammer ist eine große wasserkraftgetriebene Schmiedehammeranlage in Ohrdruf (Thüringen), die auf das Jahr 1482 zurückgeht. Seit 1983 ist der Tobiashammer ein technisches Denkmal und Museum.
Die erste Hammerschmiede wurde vermutlich 1482 am Lauf der Ohra gebaut. 1592 wurde die Anlage von Tobias Albrecht gekauft. Seitdem wird sie Tobiashammer genannt. Die Hammeranlage bestand ursprünglich aus drei mächtigen Eisenhämmern, welche durch die Kraft eines Wasserrades gehoben wurde.
Pfundsmuseum
Julius-von-Kreyfelt-Straße 1, 36145 Hofbieber
Das Pfunds-Museum in Kleinsassen (Rhön) enthält eine von Reinhardt Kremer zusammengestellte Waagen-, Gewichts- und Messgeräte-Sammlung. Sie wurde im Jahre 2001 im Wohnhaus des früheren Malers und Hoteliers Julius von Kreyfelt untergebracht.
Anhand von etwa 40.000 Exponaten zeigt das Museum in sieben Räumen auf etwa 250 Quadratmetern (3125 „altfuldaischen Quadratfuß“) und vier Stockwerken die Vielfalt des Erfindungsreichtums und der Gestaltung von alten Schneiderellen, Messgeräte, Waagen und Gewichtsstücke, wie sie von den verschiedensten Berufen mit unterschiedlichen Genauigkeitsanforderungen in fast allen Ländern, Erdteilen und Zeitaltern in Gebrauch waren. In Führungen werden die Exponate und deren soziale und historische Zusammenhänge erläutert.
WEIMAR HAUS "Das Geschichtserlebnis"
Schillerstr. 16, 99423 Weimar
WEIMAR HAUS - Das Geschichtserlebnis - zahlreiche Sehenswürdigkeiten, touristische und kulturelle Angebote erwarten Sie in Weimar. Aber wo fängt man an oder was MUSS man hier gesehen haben?
Starten Sie Ihren Besuch in der Stadt der Dichter und Denker im WEIMAR HAUS mit einer spannenden Zeitreise in die Geschichte der Stadt. Was Sie hier erwartet, lässt sich mit Worten schwer erklären - man muss es ERLEBEN!
Museum für Thüringer Volkskunde
Juri-Gagarin-Ring, 99084 Erfurt
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt ist eines der größten volkskundlichen Museen in Deutschland. Es ist in Gebäuden des ehemaligen Großen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring in Erfurt untergebracht.
Die Dauerausstellung im Haupthaus zeigt auf mehreren Stockwerken vor allem Gegenstände der ländlichen Alltagskultur des 19. Jahrhunderts, Werkstatteinrichtungen zur Darstellung des ländlichen Erwerbslebens (Korbmacher, Glasbläser, Spielzeugmacher, Blaufärber, Maskenmacher) sowie thüringische Trachten und bemalte Möbel. Dort finden auch Sonderausstellungen zu anderen alltags- und kulturgeschichtlichen Themen statt.
Stadtmuseum Erfurt
Johannesstraße 169, 99084 Erfurt
Das Stadtmuseum Erfurt ist eine museale Einrichtung zur Stadtgeschichte von Erfurt. Es befindet sich im Haus zum Stockfisch in Erfurt.
Das Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt Erfurt und gehört zu ihren Geschichtsmuseen.
Bauhaus-Museum
In der Nähe von Weimar, 99423 Weimar
Das Bauhaus-Museum Weimar vermittelt einen Einblick in die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts in Weimar, in deren Mittelpunkt das Bauhaus steht. Das Museum wurde 1995 als Provisorium in der ehemaligen Wagenremise am Theaterplatz eingerichtet. Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses wurde am 5. April 2019 der Neubau des Bauhaus-Museums Weimar am Stéphane-Hessel-Platz eröffnet.
Vonderau Museum
Museumshof, 36037 Fulda
Das Vonderau Museum ist ein Museum der Stadt Fulda und wurde nach dem Lehrer und Heimatforscher Joseph Vonderau benannt.
Ein Themenschwerpunkt des Museums liegt auf der Vorgeschichte des Landkreises Fulda, wozu zahlreiche Exponate zur keltischen Besiedlung des Fuldaer Raumes (vor allem zum Oppidum Milseburg) zählen.
Deutsches Feuerwehr-Museum
Sankt-Laurentius-Straße 4, 36041 Fulda
Das Deutsche Feuerwehr-Museum (DFM) in Fulda-Neuenberg zeigt auf 1.600 m² Ausstellungsfläche die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens. Träger ist das Deutsche Feuerwehr-Museum Fulda e. V. Das Museum wird jährlich von durchschnittlich 25.000 Personen besucht.
Museen in Schmalkalden
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Schmalkalden kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in der Nähe von Schmalkalden eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Schmalkalden und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind viele spannende Museen in Schmalkalden und Umgebung.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.