Radtour Ziele rund um Dresden

Die schönsten Ziele für eine Fahrradtour

Die besten Ziele für eine Radtour in der Nähe von Dresden

Kaum ist das Wetter schön, zieht es die meisten Menschen nach draußen, um etwas zu erleben. Gerade im Frühling sind wir dann in der Regel besonders motiviert endlich mal wieder rauszukommen und den Winterspeck loszuwerden und schwingen uns aufs Fahrrad. Aber wo darfs denn hingehen?

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Damit du nicht immer wieder die gleichen Touren fahren musst, haben wir die schönsten Ziele für eine Fahrradtour rund um Dresden für dich herausgesucht.

Egal ob du gerne mit dem Fahrrad an den Badesee fährst, in den nächstgelegenen Biergarten für ein kühles Bier oder zur besten Eisdiele der Stadt – hier ist für jeden etwas dabei.

Besonders für Familien ist eine Radtour eine tolle Gelegenheit, um die Kinder mit etwas Bewegung an der frischen Luft zu versorgen und nebenbei noch etwas zu sehen und zu erleben.

Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:

Hier sind die besten Ausflugsziele für deine nächste Radtour in der Nähe von Dresden:

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Neptunbrunnen Dresden in Dresden

Neptunbrunnen Dresden

Wachsbleichstraße, 01067 Dresden

Der Neptunbrunnen ist der bedeutendste barocke Brunnen in Dresden. Er befindet sich im Stadtteil Friedrichstadt im ehemaligen Französischen Garten des Palais Brühl-Marcolini, dem heutigen Krankenhaus Friedrichstadt. Der Brunnen wurde 1741 bis 1746 durch Lorenzo Mattielli nach Plänen von Zacharias Longuelune errichtet. Die Reliefs „Romulus und Remus“ (Rom) sowie „Pyramiden und Sphinx“ (Ägypten) an den Postamenten des Neptunbrunnens schuf bzw. erneuerte der Dresdner Bildhauer Franz Schwarz um 1890.

Mehr erfahren

Palais Brühl-Marcolini in Dresden

Palais Brühl-Marcolini

Friedrichstraße, 01067 Dresden

Palais Brühl-Marcolini ist ein Palast in Dresden.

Der Palast eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Palast offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Trümmerberg in Dresden

Trümmerberg

Elberadweg, 01067 Dresden

Der Aussichtspunkt Trümmerberg ist ein Aussichtspunkt in Dresden.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Dresden und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Trümmerberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Albertgarten in Dresden

Albertgarten

Magdeburger Straße 58, 01067 Dresden

Im wunderschönen Albertgarten in Dresden kann man die perfekte Mischung aus Entspannung und Genuss erleben. Der beliebte Biergarten bietet nicht nur eine große Auswahl an erfrischenden Biersorten, sondern auch köstliche regionale Speisen. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre typisch deutsche Gerichte genießen und sich von der Vielfalt der regionalen Küche überraschen lassen. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie - im Biergarten Albertgarten findet man garantiert ein Plätzchen zum Entspannen und Genießen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, um das reichhaltige kulinarische Angebot und die entspannte Stimmung zu erleben.

Mehr erfahren

Grillplatz Ostragehege in Dresden

Grillplatz Ostragehege

Elberadweg, 01067 Dresden

Der Grillplatz Ostragehege ist ein Grillplatz in Dresden.

Für alle diejenigen, die keinen eigenen Garten haben, im Sommer aber trotzdem gerne gemütlich mit Freunden oder Familie grillen möchten ist der Grillplatz Ostragehege die Lösung.

Der große Vorteil des Grillplatzes: keine Nachbarn. Hier kann eine Feier ruhig auch mal bis spät in die Nacht gehen und etwas lauter werden. Auf dem Grillplatz seid ihr in den meisten Fällen unter euch und könnt niemanden stören.

Mehr erfahren

Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden

Zigarettenfabrik Yenidze

Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden

Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden. Es steht an der Weißeritzstraße am östlichen Rand der Friedrichstadt, unweit des Kongresszentrums. Das von 1908 bis 1909 von Martin Hammitzsch geplante Bauwerk hat eine Gesamthöhe von 62 Metern und wird heute als Bürogebäude genutzt.

Mehr erfahren

Staatsoperette Dresden in Dresden

Staatsoperette Dresden

Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden

Die Staatsoperette Dresden ist das einzige selbstständige Operettentheater Deutschlands. Es befindet sich – entgegen dem Namen, der historisch bedingt ist – in Trägerschaft der Stadt Dresden und wurde 1947 mit einem ersten Vorläufer, dem „Apollo-Theater“ in Dresden-Leuben gegründet. Das Theater befindet sich seit Dezember 2016 auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Mitte im Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt. Neben Operetten stehen auch Spielopern und Musicals auf dem Spielplan im 700 Zuschauer fassenden Saal.

Mehr erfahren

Stierbrunnen Dresden in Dresden

Stierbrunnen Dresden

Messering 6, 01067 Dresden

Der Stierbrunnen ist ein Brunnen im Dresdner Ostragehege und befindet sich unmittelbar am ehemaligen Haupteingang zum Schlachthof, heute Liefereingang der Messe Dresden.

Die Bauarbeiten für einen neuen städtischen Vieh- und Schlachthof begannen im Jahr 1906 unter Leitung des jungen Stadtbaurates Hans Erlwein, der im zuvorliegenden Jahr an den Planungen gearbeitet hatte: Sein Konzept sah architektonisch und städtebaulich einen Komplex aus 68 Einzelgebäuden vor, das im Eingangsbereich architektonisch eher ländliche Strukturen aufwies, um damit auch die Größe der Anlage optisch zu verkleinern. Mehrere gestalterische Elemente sah Erlwein vor, dazu gehörte auch die Aufstellung von Skulpturen und Kleinplastiken.

Mehr erfahren

Schweinetreiberbrunnen in Dresden

Schweinetreiberbrunnen

Messering, 01067 Dresden

Der Schweinetreiberbrunnen (auch bezeichnet als Metzger mit Schwein) ist ein Brunnen im Dresdner Ostragehege und befindet sich im inneren Bereich des früheren Schlachthofes, heute Gelände der Messe Dresden.

Die Bronzeplastik stellt einen Treiber dar, der zwischen seinen Beinen ein Schwein hält und es bei den Ohren packt. Die „lebendige und humorvolle Plastik“ (Zitat aus Eilfeld) wurde von Georg Wrba 1922 geschaffen, dessen Signatur sich in der Bronzeplatte befindet.

Mehr erfahren

Queckbrunnen in Dresden

Queckbrunnen

Hertha-Lindner-Straße, 01067 Dresden

Der Queckbrunnen oder auch Queckborn steht in Dresden an der Hertha-Lindner-Straße in der Wilsdruffer Vorstadt.

Über dem Brunnen steht ein viereckiges, 3,6 Meter hohes Sandsteinbrunnenhaus. Darauf befindet sich eine Storchenfigur mit Wickelkind. Mit Storchenfigur beträgt die Höhe 4,5 Meter. An der Vorderseite ist das Dresdner Wappen als Relief angebracht, darunter befindet sich ein eisernes Wasserauslaufrohr. Die Grundfläche des Brunnensockels beträgt 2,73 mal 1,95 Meter, der Grundriss des Brunnenhauses in der mittleren Höhe 1,35 mal 1,35 Meter.

Mehr erfahren

Am Zwingergraben in Dresden

Am Zwingergraben

Ostra-Allee, 01067 Dresden

Der Aussichtspunkt Am Zwingergraben ist ein Aussichtspunkt in Dresden.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Dresden und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Am Zwingergraben ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Schloß Übigau in Dresden

Schloß Übigau

Rethelstraße 47, 01139 Dresden

Schloß Übigau ist ein Adelssitz in Dresden.

Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Zwinger in Dresden

Zwinger

Ostra-Allee, 01067 Dresden

Der Dresdener Zwinger ist ein barocker Prachtbau mitsamt Garten im Herzen der Dresdener Altstadt.

Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde ursprünglich als Orangerie errichtet und beherbergt heute verschiedene Museen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Zwinger schwer beschädigt und erst von 1951 bis 1963 wiederaufgebaut.

Mehr erfahren

Semperoper Dresden in Dresden

Semperoper Dresden

Theaterplatz 2, 01067 Dresden

Die Semperoper am Theaterplatz nahe der Elbe ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen der Stadt.

Nachdem das erste Opernhaus 1849 zerstört wurde, trägt das imposante Gebäude heute den Titel "Sächsische Staatsoper".

Regelmäßig finden hier Konzerte, Opern oder Ballette statt, so dass für jeden Musikgeschmack etwas dabei ist!

Mehr erfahren

Japanisches Palais in Dresden

Japanisches Palais

Palaisplatz 11, 01097 Dresden

Japanisches Palais ist ein Palast in Dresden.

Der Palast eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Palast offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Theaterplatz in Dresden

Theaterplatz

Theaterplatz, 01067 Dresden

Der Theaterplatz in Dresden ist ein historischer Platz der Stadt. Er liegt im Westen der Inneren Altstadt.

Der Theaterplatz ist der Platz vor der Dresdner Semperoper, dem ehemaligen Hoftheater; davon leitet sich auch sein Name ab. Er befindet sich an der Sophienstraße zwischen Postplatz und Augustusbrücke.

Mehr erfahren

Cholerabrunnen in Dresden

Cholerabrunnen

Kleine Brüdergasse, 01067 Dresden

Der Cholerabrunnen (auch Gutschmid-Brunnen) ist ein neugotischer Brunnen. Er steht in Dresden an der Sophienstraße, zwischen Zwinger und Taschenbergpalais. Er wurde von Freiherr Eugen von Gutschmid finanziert, der dadurch seinen Dank dafür ausdrücken wollte, dass Dresden von der Cholera verschont geblieben war, die 1841 und 1842 von der Oder und der Unterelbe her die Stadt bedrohte. Neben Gottfried Semper als Architekt übernahmen Karl-Moritz Seelig den Entwurf, der am 15. Juli 1846 feierlich an die Stadt übergeben wurde.

Mehr erfahren

Eckbrunnen im Hof des Taschenbergpalais in Dresden

Eckbrunnen im Hof des Taschenbergpalais

Taschenberg 3, 01067 Dresden

Die zwei Eckbrunnen im Hof des Taschenbergpalais in der Dresdner Altstadt wurden in den 1750er/60er Jahren in der Werkstatt von Johann Gottfried Knöffler geschaffen. Zusammen mit dem Taschenbergpalais stehen die Brunnen unter Denkmalschutz.

Das Taschenbergpalais war ab 1705 von August dem Starken als Stadtpalais für Anna Constantia von Hoym, seit 1707 Gräfin Constantia von Cosel vorgesehen. Zwischen 1756 und 1763 ließ Julius Heinrich Schwarze den westlichen Flügel anbauen. Für den beiden straßenseitigen Ecken des Innenhofs schuf die Werkstatt von Gottfried Knöffler zwei Brunnen. Sie sind die einzigen barocken Eckbrunnen in Dresden. Die Brunnen bildeten ein Gegengewicht zu den gegenüberliegenden Mauerwölbungen an der Eingangsfassade. Die Dopplung sowohl der Mauerwölbung als auch der Eckbrunnen sorgte für eine barocktypische Harmonie.

Mehr erfahren

Rundbrunnen auf dem Palaisplatz in Dresden

Rundbrunnen auf dem Palaisplatz

Palaisplatz, 01097 Dresden

Der Rundbrunnen auf dem Palaisplatz ist eine Brunnenanlage in der Dresdner Inneren Neustadt, gelegen als zentrale Anlage auf dem Palaisplatz.

Die Umgebung des Holländischen Palais (später als Japanisches Palais bezeichnet) wurde 1722/23 nach der Stadtseite ausgestaltet, der große Platz (Palaisplatz) angelegt und die 26 Meter breite Königstraße bis zum Schwarzen Tor angelegt. Nachdem 1894 die Verkehrswege um den Platz reguliert wurden, wurde die Platzgestaltung um eine Gartenanlage ergänzt. Gegenüber dem Japanischen Palais wurde ein zentraler Rundbrunnen vorgesehen, der 1898, nachdem ein Kostenvoranschlag vom 21. Februar 1898 in Höhe von 24.800 Mark vorgelegt wurde, auch ausgeführt wurde.

Mehr erfahren

Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden

Hotel Taschenbergpalais Kempinski

Taschenberg 3, 01067 Dresden

Hotel Taschenbergpalais Kempinski ist ein Palast in Dresden.

Der Palast eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.

Der Palast offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Mehr erfahren

Markthalle Antonsplatz (Ruine) in Dresden

Markthalle Antonsplatz (Ruine)

Marienstraße 11, 01067 Dresden

Die Markthalle Antonsplatz, auch bekannt als Antons Markthalle war die erste städtische Markthalle in Dresden. Sie wurde nach Entwürfen von Wilhelm Rettig und Theodor Friedrich von 1891 bis 1893 mitten auf dem Antonsplatz erbaut. Das Gebäude wurde 1945 beschädigt, die Ruine 1951 gesprengt.

Mehr erfahren

Eiscafé Veneto in Dresden

Eiscafé Veneto

Kleine Brüdergasse 3, 01067 Dresden

Man spürt das italienische Flair und die gemütliche Atmosphäre, sobald man das Eiscafé Veneto in Dresden betritt. Die vielfältige Auswahl an hausgemachtem Eis, von klassischen Sorten bis zu extravaganten Kreationen, lässt keine Wünsche offen. Neben dem köstlichen Eis lockt auch das Angebot an frisch gebrühtem Kaffee und verführerischen Kuchen. Egal ob man sich im liebevoll gestalteten Innenbereich niederlässt oder die Sonne auf der Terrasse genießt, das Eiscafé Veneto verspricht eine kleine Auszeit vom Alltag. Dabei sorgen das freundliche Personal und die ansprechende Präsentation der Speisen und Getränke für ein rundum gelungenes Genusserlebnis. Ein Besuch in dieser Eisdiele ist ein Muss für alle, die das Besondere suchen.

Mehr erfahren

Hausmannsturm in Dresden

Hausmannsturm

Kanzleigäßchen, 01067 Dresden

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Dom- und Hofkirche Ss. Trinitatis in Dresden

Dom- und Hofkirche Ss. Trinitatis

Schloßstraße 24, 01067 Dresden

Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens. Sie wurde unter Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen von Gaetano Chiaveri von 1739 bis 1755 im Stil des Barock errichtet. Im Jahr 1964 zur Konkathedrale erhoben, wurde sie 1980 durch die Verlegung des Bischofssitzes von Bautzen nach Dresden zur Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen.

Mehr erfahren

Residenzschloss Dresden in Dresden

Residenzschloss Dresden

Kanzleigäßchen, 01067 Dresden

Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und ehemaliger Sitz des Dresdener Hofs.

Das Schloss lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen und weist Spuren sämtlicher Stilrichtungen von der Romantik bis zum Historismus auf.

Mehr erfahren

Rathaus Cotta in Dresden

Rathaus Cotta

Lübecker Straße 121, 01157 Dresden

Das Rathaus Cotta ist Sitz des Stadtbezirksamtes Cotta in Dresden. Es wurde in den Jahren 1899 bis 1901 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz.

Mit dem raschen Anwachsen der Einwohnerzahl von Cotta wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Bau eines Gebäudes für die kommunale Verwaltung notwendig. Der Beschluss zum Bau eines Rathauses wurde am 19. Juli 1898 vom Gemeinderat gefasst und der Bauinspektor des Cottaer Stadtbezirksamtes, der Architekt Bernhard Seitz (1864–1947), mit der Ausarbeitung der Pläne beauftragt. Damit wurde kein großes Dresdner Büro mit dieser Aufgabe betraut, sondern ein relativ unbekannter lokaler Architekt, für den dieser Bau der Höhepunkt seiner Architektenlaufbahn war. Der Dresdner Architekt Felix Reinhold Voretzsch erhielt den Auftrag, nach den Plänen von Seitz ein „Perspektivbild“ anzufertigen. Das Bild, mit dem sich das Bauamt Cotta der Deutschen Bauausstellung 1900 in Dresden beteiligte, hatte eine Größe von 180×240 Zentimetern. Die Gemeinde schloss im Juni 1899 mit Voretzsch einen Honorarvertrag über 2800 Mark ab. Darin wurde er mit der künstlerischen Unterstützung des Ortsbauinspektors beauftragt. Er nahm entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung insbesondere des Treppenhauses, des Ratssaales und der Fassaden des Gebäudes.

Mehr erfahren

Georgsbrunnen Dresden in Dresden

Georgsbrunnen Dresden

Chiaverigasse, 01067 Dresden

Der Georgsbrunnen ist ein 1904 von Artur Volkmann geschaffener Brunnen im kleinen Schlosshof des Dresdner Residenzschlosses.

Der gebürtige Leipziger Artur Volkmann schuf den Brunnen im Jahr 1904 in seiner Werkstatt in Rom zum Gedächtnis an den im gleichen Jahr verstorbenen König Georg von Sachsen. Auftraggeber war das königlich-sächsische Ministerium des Innern. Zuvor wurde der im Leipziger Kunstverein ausgestellte Entwurf vom akademischen Rat einstimmig zur Ausführung empfohlen. Bezahlt wurde der Brunnen mit Mitteln aus dem Fonds für Kunstzwecke der sächsischen Regierung.

Mehr erfahren

Biergarten Elbsegler in Dresden

Biergarten Elbsegler

Große Meißner Straße 15, 01097 Dresden

Im Biergarten Elbsegler in Dresden kann man die einzigartige Atmosphäre am Ufer der Elbe genießen. Von April bis September lockt der Biergarten mit einer vielfältigen Auswahl an Bieren, erlesenen Weinen und köstlichen regionalen Speisen. Hier kann man in gemütlicher Runde die Seele baumeln lassen und den Blick auf das Flussufer genießen. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie, hier wird jeder fündig. Die entspannte Atmosphäre und das freundliche Personal sorgen für einen gelungenen Aufenthalt. Probiert man die regionalen Spezialitäten und das frisch gezapfte Bier, fühlt man sich direkt wie im Urlaub. Der Biergarten Elbsegler ist der ideale Ort, um das Leben zu genießen und entspannte Stunden zu verbringen. Egal, ob man ein kühles Getränk oder eine deftige Mahlzeit sucht, hier wird man garantiert fündig. Wer die Dresdner Biergartenszene erleben möchte, sollte sich einen Besuch im Biergarten Elbsegler nicht entgehen lassen.

Mehr erfahren

Hausmannsturm (Dresden) in Dresden

Hausmannsturm (Dresden)

Kanzleigäßchen, 01067 Dresden

Der Hausmannsturm ist der älteste heute noch existierende Teil des Dresdner Schlosses und wurde um 1400 in seinen unteren Teilen begonnen. Er befindet sich an der Nordseite des Gebäudekomplexes. Der achteckige Aufbau wird von einer mit Kupfer bedeckten Welschen Haube und einer offenen Laterne samt Spitze gekrönt. Der Turm ist mit seinen 100,27 Metern Höhe eines der markantesten Bauwerke Dresdens und ein beliebter Aussichtspunkt.

Mehr erfahren

Eiscafé Circus Milano in Dresden

Eiscafé Circus Milano

Hans-Fromm-Straße 3, 01127 Dresden

Im Herzen von Dresden findet man das zauberhafte Eiscafé Circus Milano, das seine Besucher mit einer vielfältigen Auswahl an köstlichen Eissorten und erfrischenden Getränken verwöhnt. Egal ob nach einem Stadtbummel oder als Treffpunkt mit Freunden, hier wird man in eine entspannte und zugleich lebhafte Atmosphäre eingeladen. Das kreative Ambiente lädt zum Verweilen ein und lässt einen den Alltag für einen Moment vergessen. Neben klassischen Eisspezialitäten und fruchtigen Sorbets, bietet das Eiscafé auch hausgemachte Kuchen und erfrischende Getränke an. Dabei legt das Team besonderen Wert auf Qualität und Frische der Zutaten. Ob als kleine Belohnung zwischendurch oder als süßer Abschluss des Tages, im Eiscafé Circus Milano wird man stets herzlich empfangen und kulinarisch verwöhnt.

Mehr erfahren

Hier findest du viele weitere tolle Ausflugsziele in der Nähe von Dresden:

Radtour Ziele rund um Dresden - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!